letzte Kommentare

    • Datum

      09.01.2025 15:46

    • Verfasser

      Hans Altmann

    • Tour

      Sonnspitze (2062m)

    • Kommentar

      Hallo Nani, dem Ötzi ist die Beförderung ziemlich egal und auch ich habe mich...

Datum Bundesland Verfasser Tour
20.01.2024 Steiermark Harald Schober Plankogel 1531 m
20.01.2024 Steiermark Schitter Franz Größenberg (Größing)
17.01.2024 Steiermark da oide neiwoida Brandstein 2003m
17.01.2024 Steiermark Johannes Moser Hochschwung
16.01.2024 Steiermark xeisclochard Wolfnalmspitze
14.01.2024 Steiermark SteepSkiMichael Hochschwab - Krautgartenkogel, 1.988 m
14.01.2024 Steiermark Bernhard Hochleitenspitze 2329m
14.01.2024 Steiermark die kumbergler Hochturm Umfahrung
13.01.2024 Steiermark Robert Vondracek Stuhleck, 1782 m vom Pfaffensattel
13.01.2024 Steiermark chris wolki Präbichl Handlalm Hirscheggsattel
13.01.2024 Steiermark white star Kleiner Wildkamm
13.01.2024 Steiermark Harald Schober Streberkogel 1447 m
13.01.2024 Steiermark Peter P Plateauüberschreitung- Veitschalpe
13.01.2024 Steiermark Bernhard W. Hochwart (Nähe) von Donnersbachwald
13.01.2024 Steiermark Schitter Franz Hemmerfeldeck
13.01.2024 Steiermark Reist Hochweberspitze (2375)

Hochwart (Nähe) von Donnersbachwald, 13.01.2024, Bernhard W.

Aufstieg im Raschelpulver

Kristalle wachsen auch nach unten (wenn es dort feucht ist)

Ein Berg Raureif

Tourenbeschreibung

Prinzipiell vom Parkplatz weg ausreichend Schnee - wenn nicht anfangs die Forststraße bis auf den Schotter geräumt wäre. Da bei der Abfahrt die möglichen Bänder links oder rechts der Straße extrem schmal gehalten wurden und gespickt mit Eisknollen und teilweise Steinen sind, wurden die letzten Höhenmeter zum Parkplatz von uns zu Fuß zurück gelegt. Gott sei Dank ist die Schneeräumung bei der ersten Futterstelle zu Ende und der "Forststraßenhatscher" konnte beginnen. Diese rein nordseitige Tour wurde gewählt, weil die Schneesitutation südseitig eher trist ist und weil nordseitig durch die vermeintlich windgeschützte Lage unserer Tour die Hoffnung auf pulvrige Abfahrten bestand. Die Vorfreude auf Pulver wurde aber leider oberhalb der Waldgrenze (ab ca. 1700m) weggeblasen. Beim Spuren dachte ich mir noch, dass NW etwas besser als NO sei, aber bei der Abfahrt musste ich feststellen, dass der Wind in allen Expositionen und Geländeformen (Mulden wie Rücken oder Hänge) übel mitgespielt hat. Die Schneeverhältnisse wechselten sehr kleinräumig - also nach 2-3 Schwüngen - von komplett hart, über windgepresst und schnittig zu teils kleinen Triebschneelinsen. Fahrgenuss kam eher nur zw. 1300 und 1700m auf (dort vorzugsweise im "Raschelpulver"). Wenn man sich die wenigen schönen Passagen schönredet, war es nicht so schlecht. Immerhin schien die Sonne. Aber wir konnten die Zeit besser nutzen: d.h. statt eines zweiten Aufstiegs eine LVS Übung.


Wetter: Sonnig bei wenig Wind. Ca. -8°C beim Start, in der Sonne angenehm warm, im Schatten frostig.

Schnee- und Lawinensituation

Ca. 10 - 15 cm pulvriger Neuschnee auf Altschneedecke auf 1200m. Auf 1400m bereits 20-25 (noch) pulvriger Neuschnee. Mehr Neuschnee wurde es nicht mehr. Beim Spuren im Aufstieg war das Rascheln des ausgeprägten Raureifs markant.

Kommentare