letzte Kommentare

    • Datum

      09.01.2025 15:46

    • Verfasser

      Hans Altmann

    • Tour

      Sonnspitze (2062m)

    • Kommentar

      Hallo Nani, dem Ötzi ist die Beförderung ziemlich egal und auch ich habe mich...

Datum Bundesland Verfasser Tour
11.01.2024 Steiermark da oide neiwoida Lamingegg 1959m
11.01.2024 Steiermark Bernhard Bruderkogel 2299m
11.01.2024 Steiermark chris wolki Scharnitzfeld 2282m (Wölzer Tauern)
09.01.2024 Steiermark da oide neiwoida Pribitz 1579m
09.01.2024 Steiermark Harald Schober Alois-Wagner-Kogel
09.01.2024 Steiermark Schitter Franz Hühnerkogel
07.01.2024 Steiermark Peter P Veitschalpe- Südseiten Status Quo
07.01.2024 Steiermark steverino Buchbergkogel
07.01.2024 Steiermark Schitter Franz Schwarzenstein
05.01.2024 Steiermark Harald Schober Ahornwiese
05.01.2024 Steiermark Anderl Hochwart 2301m
03.01.2024 Steiermark Harald Schober Plankogel 1531 m
03.01.2024 Steiermark steverino Sauberg, Vetternspitzen
01.01.2024 Steiermark sugarless Scharfes Eck
01.01.2024 Steiermark Martin Wildalpe vom Süden her (FREIN)
01.01.2024 Steiermark Harald Schober Polster

Bruderkogel 2299m, 11.01.2024, Bernhard

Morgensonne

atemberaubendes Panorama

Gipfelsonne

Die Sonne haben wir nur beim Sta…

Wegweiser inkognito

im Hintergrund die Bösensteine

Korbachkogel

der Himmel so blau...

Triebener Tauern im Hintergrund

Gipfelglück

nordseitige Abfahrt ins Kar

Tourenbeschreibung

Ausgangspunkt unserer heutigen Tour war der Parkplatz bei der Abzweigung ins Pölsental. Zuerst der Forststraße entlang westwärts. Nach dem Jagdhaus links, der Tafel Bruderkogel folgend. Weiter durch den Wald, vorbei an der Lackneralm in das Kar nordseitig des Bruderkogels. Der Gipfelhang ist im unteren Teil immer wieder mit Sträuchern durchzogen sodass man sich hier den besten Weg suchen muss. Der obere Teil bis zum Gipfel ist teil abgeblasen und windbehandelt. Auch hier ist vorausschauende Wegsuche von Vorteil. Aufgrund der nordseitigen Exposition der Tour haben wir die Sonne heute erst im Gipfelbereich zu sehen bekommen. Das tolle Gipfelpanorama hat die fehlende Sonne aber sehr gut entschädigt. Die Tour ist nicht sonderlich stark frequentiert. 2-3 ältere Spuren und heute eine handvoll Tourengeher unterwegs. 

Schnee- und Lawinensituation

Ab Start bis ins Kar feinster und mehr als ausreichend Pulverschnee (auf der Brücke bei der Lackneralm 120cm). Mit zunehmender Höhe hat sich eine Kruste bzw leichter Harschdeckel gebildet. Die Verbindung der Altschnee und der Neuschneedecke ist noch nicht gut fortgeschritten. Die Abfahrt haben wir erst auf ca. 2100m gestartet da der oberste Teil ziemlich steinig und eben zu wenig Schneemächtigkeit vorhanden ist. Einige kleinere Lawinenrutsche waren an der Südseite des Gr. Hengstes auszumachen. 

Kommentare