letzte Kommentare
-
-
Datum
14.01.2025 19:52
-
Verfasser
Peter P
-
Tour
Stuhleck
-
Kommentar
Servus- ja das ist Montags und Dienstags im Winter geschlossen. Mi- So hats offe...
-
Datum | Bundesland | Verfasser | Tour |
---|---|---|---|
02.03.2024 | Salzburg | Vogl Helmut | Trattberg |
02.03.2024 | Peter Ortmeier | Gamskarkogel | |
02.03.2024 | Salzburg | Sepp Auer | Birnhorn 2634m |
02.03.2024 | Salzburg | Sperl Alex | Weißkar (bis 2.350m) & Taghaubenscharte |
02.03.2024 | Salzburg | Johann Allgeier | Heutal |
02.03.2024 | Klaus Einmayr | Roßfeld-Hochgschirr | |
02.03.2024 | Steiermark | Peter P | Hochschwab- Ringkamprunde |
02.03.2024 | Steiermark | Schitter Franz | Hohe Veitsch - Hundsschupfenloch |
29.02.2024 | Salzburg | Vogl Helmut | Eckerleiten |
29.02.2024 | Salzburg | Hans Altmann | Penkkopf, 2.011 m (via Kleinarler Hütte) |
29.02.2024 | Salzburg | Hartmut Dörschlag | Throneck (2213) |
29.02.2024 | Salzburg | Peter Kostecka | Kollmannsegg 1.848m |
29.02.2024 | Salzburg | Ortler Angelika | Loferer Skihörndl |
29.02.2024 | Salzburg | Walter Aschauer | Am Fuße des Gr. Bratschenkopf |
29.02.2024 | Salzburg | uta Philipp | Pihapper, 2513m |
29.02.2024 | Salzburg | Höring Bernadette | Floßkogel 2437 |
Throneck (2213), 29.02.2024, Hartmut Dörschlag
Tourenbeschreibung
Klassischer Anstieg: Gschwandl, Tofernalm, Harbachalm, Tofernscharte, Throneck.
Güterweg zur Tofernalm größtenteils bis auf Grund geräumt, am Rand aber sehr gut befahrbar.
Beim Aufstieg war uns bald klar, dass dies die heurige Ober-Murcks-Tour werden wird. Wohin man mit dem Schistock auch stocherte - nur Bruchharsch in vollendeter Form. Aber wir sollten uns täuschen. Bei überlegter Abfahrtsvariante (wir sind vom Gipfel um 09:00 los gefahren) - sprich W oder NW - durchaus Pulver. Weiter unten dann - zumindest um diese Uhrzeit - bei defensiver Fahrweise ein Hauch von Firm. Dazwischen, na ja, der Ober-Murcks-Schnee. Vermutlich war Gamskarkogel heute eher nicht die beste Wahl ...
Schnee- und Lawinensituation
Größtenteils Bruchharsch, da die Nächte zu warm sind, um einen ordentlichen Harschdeckel zu bilden. W- und NW-seitig oberhalb von 1800m teilweise Pulver.