letzte Kommentare

    • Datum

      14.05.2025 13:34

    • Verfasser

      Joseph

    • Tour

      Großer Schmiedinger, 2957m

    • Kommentar

      Danke für die Info.

Datum Bundesland Verfasser Tour
20.05.2025 Salzburg Alexander Ohms Die Top-Bilder der Saison 2024/25
30.06.2025 Salzburg Alexander Ohms Das war die 25. Saison - Nachlese zum Saisonabschluss 2024/25
01.06.2025 Salzburg Stock Leonhard Hochkönig
31.05.2025 Salzburg Klaus Einmayr Kitzsteinhorn + Maurerkogel
24.05.2025 Salzburg Höring Bernadette Sommerleitenkopf 2457
19.05.2025 Salzburg uta Philipp Kloben, 2938m
14.05.2025 Salzburg Ortler Angelika Abretter und Fürther Eck
13.05.2025 Salzburg uta Philipp Großer Schmiedinger, 2957m
11.05.2025 Klaus Einmayr Watzmannkar
10.05.2025 Salzburg Stock Leonhard Matrashaus "Betriebsausflug"
10.05.2025 Annamirl Hufnagel Watzmannkar, 3. Kind
03.05.2025 Klaus Einmayr Kreuzjoch
03.05.2025 Salzburg uta Philipp Hinteres Modereck, 2932m , Herbertturm
02.05.2025 Salzburg Klaus Einmayr Gabler
02.05.2025 Salzburg Stock Leonhard Matrashaus
02.05.2025 Vogl Helmut Fraganterscharte

Geierhaupt 2417m aus der Finsterliesing, 21.02.2024, chris wolki

In der Nordrinne zum Geierhaupt

Am Geierhaupt

Blick in die Finsterliesing, lin…

Im Kar des Hölltales

Blick auf Pletzen

Tourenbeschreibung

Start beim PP nach Kleinkraftwerk ca.1000m - Finsterliesing - Geierhaupt Nordseite (einer der nordwestlichen Rinnen) - Geierhaupt 2417m- Zwischenabfahrt nach Südosten ins Hölltal - Wiederaufstieg aufs Geierhaupt und Abfahrt wie Aufstieg über die Finsterliesing.

Wieder mal ein schönes Bergerlebnis dank meines Top Bergkameraden Manfred P.

Schnee- und Lawinensituation

Gut 45min Skitragen bis auf ca.1300m, wo dann die (bis auf eine kleine Unterbrecher Stelle) durchgehende  Schneedecke beginnt, um Auf- und Abstieg machen zu können. Firn nur im sonnenexponierten Flachteil der Finsterliesing, ab dem oberen Finsterliesing Karbereich bis über die Nordrinne(n) Geierhaupt vereist mit windgepressten Triebschneelinsen, typische Verhältnisse für die Geierhaupt Nordseite, aber relativ gut bewältigbar mit Harscheisen. Im obersten Bereich schauen wie üblich die großen Steine heraus, lässt sich zu Fuss umgehen. Für eine abgeblasene Nordseite und schneearmen Winter doch relativ passabel.

Bei der Zwischen Abfahrt in die Höll (SO) feuchter gesetzter Triebpulver auf verharschter Alt- Schneedecke. 

Weil die letzte Neuschneemenge/Triebschnee sehr gering war, waren die Verhältnisse heute relativ sicher.  


Kommentare