letzte Kommentare

    • Datum

      12.04.2025 10:50

    • Verfasser

      uta Philipp

    • Tour

      Weißenbachscharte, 2644m

    • Kommentar

      Hallo, leider war ich in den letzten Wochen nicht im Loferer, kann dir darum kei...

Datum Bundesland Verfasser Tour
16.04.2025 Kärnten Harald Schober Weinebene - Brandlhöhe 1886
14.04.2025 Salzburg Vogl Helmut Stahlhaus
12.04.2025 Salzburg Ortler Angelika Mallnitzriegel, 2613 m
12.04.2025 Salzburg Klaus Einmayr Blessachkopf
12.04.2025 Salzburg Höring Bernadette Geißlkopf 2974 - Feldseescharte 2712
12.04.2025 Steiermark martin, karo gaisl Edelgrieß
12.04.2025 sugarless KREISKOGEL von der Winterleiten weg
11.04.2025 Salzburg Klaus Einmayr Rote Säule
11.04.2025 Kärnten Harald Schober Weinebene
10.04.2025 Salzburg uta Philipp Weißenbachscharte, 2644m
09.04.2025 Steiermark martin, karo gaisl Schitourenschaukel Edelgrieß-obere Schwadering
09.04.2025 Steiermark sugarless Scharnitzfeld
08.04.2025 Salzburg uta Philipp Wildkarspitze, 3073m
07.04.2025 Salzburg Ortler Angelika Hölltorkogel, 2905 m
07.04.2025 Salzburg uta Philipp Rettinger, 2637m
07.04.2025 Salzburg Georg Abler Glöcknerin, Vordere Großwandspitze

Krautwasch (2315m) von der Hansenalm (Sölktal), 18.02.2024, Bernhard W.

Querung des Großsölkbaches am Ende der Landesstraße

Steiler Aufschwung zum Wintergipfel

Landesstraße kurz vor der Hansenalm noch befahrbar

Tourenbeschreibung

Der lange Weg hatte sich gelohnt. Einerseits ist die Anfahrt ins Sölktal (für uns) lange und dann muss man noch von der Hansenalm über eine Stunde flach entlang der Landesstraße zum Sölkpass marschieren (auf dem Eis in der Früh geht es ohne Felle in der Skatingtechnik schneller). Die Hansenalm hat geöffnet und derzeit kann man durchgehend (bis auf ein 2m Stück) vom Parkplatz ohne Tragepassage bis zum Talschluss gehen. Der Anstieg zum Krautwasch war anfangs unverspurt. Aufgrund der nächtlichen Bewölkung gab es kaum eine Abstrahlung in der Nacht zuvor, der Schnee war daher auch in der Früh nicht hart, aber auch nicht zu weich (Harscheisen wurden bis zum Wintergipfel nicht benötigt). Eigentlich perfekt. Aber wie bei Frühjahrtouren üblich, muss man einen Kompromiss über die gesamte Abfahrt finden. Das heißt perfekte Abfahrtsbedingungen im oberen Teil und meist auch bis zurück zur Landesstraße. Je nach Exposition (und Sonneneinstrahlung) waren im unteren Teil manche Abschnitte schon etwas "tiefer", aber keinesfalls "faulig". Das Vergnügen fand seinen Abschluss bei Speis und Trank in der Hansenalm.

Wetter:

Anfangs stark bewölkt. Gott sei Dank setzte sich die Sonne erst am späteren Vormittag durch, denn dadurch wurde die Schneekonsistenz bis zur Abfahrt weitgehend konserviert. Es war schon in der Früh relativ warm, mit der Sonneneinstrahlung hatte man das Gefühl, dass jemand die Heizung aufgedreht hatte.

Kommentare