letzte Kommentare

    • Datum

      14.05.2025 13:34

    • Verfasser

      Joseph

    • Tour

      Großer Schmiedinger, 2957m

    • Kommentar

      Danke für die Info.

Datum Bundesland Verfasser Tour
20.05.2025 Salzburg Alexander Ohms Die Top-Bilder der Saison 2024/25
30.06.2025 Salzburg Alexander Ohms Das war die 25. Saison - Nachlese zum Saisonabschluss 2024/25
01.06.2025 Salzburg Stock Leonhard Hochkönig
31.05.2025 Salzburg Klaus Einmayr Kitzsteinhorn + Maurerkogel
24.05.2025 Salzburg Höring Bernadette Sommerleitenkopf 2457
19.05.2025 Salzburg uta Philipp Kloben, 2938m
14.05.2025 Salzburg Ortler Angelika Abretter und Fürther Eck
13.05.2025 Salzburg uta Philipp Großer Schmiedinger, 2957m
11.05.2025 Klaus Einmayr Watzmannkar
10.05.2025 Salzburg Stock Leonhard Matrashaus "Betriebsausflug"
10.05.2025 Annamirl Hufnagel Watzmannkar, 3. Kind
03.05.2025 Klaus Einmayr Kreuzjoch
03.05.2025 Salzburg uta Philipp Hinteres Modereck, 2932m , Herbertturm
02.05.2025 Salzburg Klaus Einmayr Gabler
02.05.2025 Salzburg Stock Leonhard Matrashaus
02.05.2025 Vogl Helmut Fraganterscharte

Verhältnisse Hunerkogel, 18.12.2023, martin, karo gaisl

Grundlawine

Südwandhütte

Rumpler

Mitterstein steht noch als einzi…

"Schneefall"

Koppenkarstein Süd

aufgefächerte Schnecken

... rollen ins Koppenkar

was die Schneedecke alles aushaltet

hinterer Türlspitz, Ost

Einfahrt Edelgrieß

kaum einsehbar

Grundlawinenanriss zwischen Kamp…

Resultat

Kargraben, die Lawine kreuzt den…

Schneebrett

Eselstein, Südost

Tourenbeschreibung

Derzeit gute Tourenverhälnisse. Die Seethaler, Simonyhütte, Rumpler, Koppenkarsteinrunde, Edelgrieß, Guttenberghaus sind gespurt, z.T. sogar mit dem Pistengerät. Nach Ende des Schibetriebes liegt der Schwerpunkt nun im Winter auf Skitouren und LL. Die Bahn hat aufgrund des Umbaus nur über die Weihnachtsferien geöffnet, somit ist das Gletschergebiet heuer besser über Krippenstein bzw. Gosau erreichbar.  

Schnee- und Lawinensituation

Zunehmende Durchfeuchtung der Schneedecke unter 2000m mit Grundlawinen- und Knolllawinentätigkeit. Schattseitig und in den Höhen oberhalb sind noch Kältereserven vorhanden. Die Schneedecke ist allseits windbehandelt, z.T. pistenartig verdichtet. 

Kommentare

uta Philipp, 18.12.2023 um 18:45

Interessant, dass Du hier nochmal den Begriff "Grundlawine" anwendest. Als ich mit dem Skitourengehen anfing, hießen die Gleitschneelawinen noch so. Ist ja auch sehr anschaulich: Lawine bis auf den Grund hinab.