letzte Kommentare

    • Datum

      23.04.2025 06:44

    • Verfasser

      die kumbergler

    • Tour

      Hochtourenwoche in den Ortleralpen / Teil 3

    • Kommentar

      Hallo Uta Danke für deinen Tipp. Ich erstelle meine Berichte am Notebook und ha...

Datum Bundesland Verfasser Tour
22.04.2025 Kärnten chris wolki Weinebene Schneeverhältnisse
21.04.2025 die kumbergler Hochtourenwoche in den Ortleralpen / Teil 3
21.04.2025 die kumbergler Hochtourenwoche in den Ortleralpen / Teil 1
21.04.2025 die kumbergler Hochtourenwoche in den den Ortleralpen / Teil2
21.04.2025 Klaus Einmayr Goinger Törl
21.04.2025 Salzburg Stock Leonhard Hochkönig 2941, Bratschenkopf 2856
21.04.2025 Steiermark Michael Bösenstein
20.04.2025 Salzburg Klaus Einmayr Breitkopf
20.04.2025 Steiermark Andreas S. Gamsfeldspitz
19.04.2025 Salzburg Andreas S. Windlegerkar
19.04.2025 Steiermark SteepSkiMichael Rax Trilogie
19.04.2025 Salzburg Höring Bernadette Hocheiser 3206 -Wurfkar
19.04.2025 Salzburg Klaus Einmayr Wildkarspitze
19.04.2025 Salzburg Sepp Auer Schlieferspitze 3290m
16.04.2025 Kärnten Harald Schober Weinebene - Brandlhöhe 1886
14.04.2025 Salzburg Vogl Helmut Stahlhaus

Jagdhütte - Törleck, 19.01.2020, Andreas Zauhar

Start

"

ab hier a scho Spurarbeit n&…

Raus aus de Stauden

Im Hintergrund siegt DIE Aufl…

Bekannte gelbe Hose

mit interessanter Reparaturme…

weite Hänge

immer no Sicht!

es staubt - links oben

"

noch kein Problem.

&nb…

es macht zu

letzter Sichtkontakt ...

Keine Sorge, die Sarah war sc…

Woidgankerl

"

ausm Lungau und aus Bayern

Tourenbeschreibung

Wetterbericht: mäßige Neuschneemengen - Auflockerungen, vor allem am Nachmittag

Ist: Viel Neuschnee (teilweise weit mehr über 30 cm), ab ca. 13:30 Nebel und kräftiger Schneefall - anhaltend bis zum Heimfahren (und des ist bei uns immer spät :-)

 

Start zu fünft nähe Jausenstation Wandalm - auf der Straße zur Karalm trotz neuer Winterreifen gleich an erster Steigung gescheitert. Im Nachhinhein vielleicht ganz gut. Wenn wir eine Stunde früher dran gewesen wären, hätte uns das Whiteout weiter oben im freien Gelände eingeholt, was das Abfahren deutlich erschwert hätte. So war nach der Querung Höhe Jagdhütte Schluss.

 

Neuschnee: Im Tal ca. 10 cm, ab ca. 900 m schnell anwachsend bis deutlich über 30 cm. Weiter oben, ab ca. 1.400 m, teilweise windbeeinflußt, Schollen rutschten ab, blieben aber schnell stehen. Spurarbeit ab ca. 50 Hm über der Forststraße notwendig. Zwischenzeitlich eine Spur von zwei Tourenkollegen.

 

Bei der Abfahrt einige, gar nicht so kleine Lockerschneelawinen: Einmal hamma von da Staubanteilwolke no an Hauch abbekommen. Auf der Aufstiegsspur zwischenzeitlich deutlich was abgeladen. Also doch lieber die Sicherheitsvariante links durch Wald und Stauden runter und des zügig. Ein Problem dabei war eben die Sicht. Es war nicht möglich zu sehen, was woher kommt oder kommen könnte.

Trotz des Wetters a sehr schöne Tour.

 

Für Nachgeher: Besser paar warme Sonnentage abwarten, bis aus den Wänden alles entladen ist!

Kommentare