letzte Kommentare

    • Datum

      20.03.2025 18:23

    • Verfasser

      geri82

    • Tour

      Sonntagskogel 2229 m

    • Kommentar

      Wie schaut die Abfahrt westlich vom Weingruberkar aus? Kommt man bis zur Bundes...

Datum Bundesland Verfasser Tour
15.02.2025 Steiermark Bernhard W. Nähe Hochwart von Donnersbachwald
15.02.2025 Salzburg Aeolos Schöderhorn II
15.02.2025 Klaus Einmayr Gamshag - Schottinger - Schützkogel
15.02.2025 Nani Klappert Daniel (1882m)
15.02.2025 Steiermark ChurchMountain Schrocken
15.02.2025 Steiermark Robert Vondracek Griesmoarkogel, 2009 m
15.02.2025 Salzburg Thomas Oberaigner Kuhfeldhörndl
13.02.2025 Oberösterreich martin, karo gaisl Dachsteinüberquerung
12.02.2025 Steiermark xeisclochard Gr. Bärneck 2071 m
11.02.2025 Salzburg Vogl Helmut Werfnerhütte
11.02.2025 Steiermark xeisclochard Mölbegg 2080 m
10.02.2025 Steiermark Schitter Franz Lämmertörlkopf und Mößnakopf
09.02.2025 Salzburg Stock Leonhard First
09.02.2025 Salzburg Johann Allgeier Hochkasern 2017m
09.02.2025 Steiermark Christian Seidl Dachsteinrunde
09.02.2025 Niederösterreich Robert Salzer Hofalm - Schnalzstein

Großes Tragl von der Tauplitzalm, 03.02.2024, Bernhard W.

Tourenbeschreibung

Mein Plan ist leider überhaupt nicht aufgegangen. In Zeiten wie diesen, wo ein Winter kein Winter mehr ist, ist eine gründliche Tourenplanung noch wichtiger. Die Daten der Wetterstationen zeigten, dass von Donnerstag (1.Februar) bis Freitag im Gebiet zw. Dachstein und Tauplitz ca. 20 - 25 cm Neuschnee gefallen waren. In anderen Gebieten der Steiermark oder OÖ nur ca. 10 cm. Der Wetterbericht kündigte für heute (Samstag) sehr warme Temperaturen und starken Westwind an. Der Plan, um wieder einmal in den vermeintlichen Genuss von Pulverschnee zu kommen, war, bald in der Früh auf das G. Tragl zu gehen. Vom Westwind zw. Sturzhahn und Gr. Tragl geschützt durch das Bergmassiv (Schafstelen) und bald in der Früh um dem schädlichen Temperatureinfluss auf den Neuschnee zuvorzukommen. Leider ist die Temperaturkurve in der Nacht auf Samstag schon stark in die Plusgrade falsch bzw. zu früh abgebogen. Der Neuschnee war daher bereits in der Früh bis auf 1800m durchfeuchtet und pappig. Ab 1800m markanter Wechsel der Bedingungen: Trockener Schnee (nicht schlecht) aber plötzlich starker Wind mit sturmartigen Böen über 80 km/h. Der aufgewirbelte Neuschnee sorgte teilweise für kaum Sicht. Hardshell mit Kapuze und Skibrille auf und schließlich Abbruch auf knapp 2000m, denn bei wenig Sicht macht eine Tour im Toten Gebirge keinen Sinn. So schnell wie der Wind kam, war er dann auch wieder weniger. Aber die Felle waren schon verstaut und die Lust vergangen. Bei der Abfahrt zu den Steirerseen stellte ich meine Skischuhe etwas enger, denn ich hatte das Gefühl, dass es mir beim Fahren die Schuhe auszieht. Dabei hatte ich meine Latten erst vor 2 Wochen gewachst. Der feuchte (ca. 10-15 cm tiefe) Neuschnee bremste (saugte) sehr stark, Jene, die heute etwas später unterwegs waren, hatten wahrscheinlich bessere Wind- und Sichtbedingungen.

Schnee- und Lawinensituation

Schnee: siehe oben; mit der Sonneneinstrahlung zahlreiche aber kleine, unproblematische Lockerschneelawinen

Kommentare

ChurchMountain, 05.02.2024 um 09:00

Servus Bernhard,
bin ein bisschen weiter gefahren - Gruberkar/Guttenberghaus. Wetter war wesentlich besser, der Wind nur auf der Gruberscharte störend. 1. Abfahrt um 10:30h von der Gruberscharte (SO-seitig) war sicherlich nicht zu früh (von 2.350 - 1.900 nahezu perfekt, bis 1.550m dann etwas kraftraubend aber ganz ok. - Wiederaufstieg zum Guttenberghaus; 2. Abfahrt (S-seitig) um 12:30h nahezu perfekt.
Vielleicht schaffen wir es wieder einmal gemeinsam auf Tour.
LG Daniel K.

Bernhard W., 05.02.2024 um 19:22

Servus Daniel. Gerne.
Wie weit kann man derzeit im Gruberkar runter fahren? Bis in die Ramsau?
VG Bernhard