letzte Kommentare

    • Datum

      14.05.2025 13:34

    • Verfasser

      Joseph

    • Tour

      Großer Schmiedinger, 2957m

    • Kommentar

      Danke für die Info.

Datum Bundesland Verfasser Tour
01.05.2025 Klaus Einmayr Plattiger Habach
01.05.2025 Salzburg Höring Bernadette Kapuziner 2852 Schartenkopf 2857
01.05.2025 Salzburg Vogl Helmut Kolmkarspitz
30.04.2025 Salzburg Ortler Angelika Krumlkeeskopf, 3101m
30.04.2025 Johann Allgeier Goinger Scharte 2150m
30.04.2025 SteepSkiMichael Grand Combin, 4.309 m (Wallis)
28.04.2025 Salzburg uta Philipp Brennkogel, 3019m - Rossschartenkopf - Wurzenkogel
28.04.2025 Salzburg Helge Tschiedl Steinplatte ( Abschluss im Chiemgau )
27.04.2025 Klaus Einmayr Watzmannkar
22.04.2025 Kärnten chris wolki Weinebene Schneeverhältnisse
21.04.2025 Salzburg Stock Leonhard Hochkönig 2941, Bratschenkopf 2856
21.04.2025 die kumbergler Hochtourenwoche in den Ortleralpen / Teil 1
21.04.2025 die kumbergler Hochtourenwoche in den den Ortleralpen / Teil2
21.04.2025 die kumbergler Hochtourenwoche in den Ortleralpen / Teil 3
21.04.2025 Klaus Einmayr Goinger Törl
21.04.2025 Steiermark Michael Bösenstein

Brennkogel, 3019m - Rossschartenkopf - Wurzenkogel, 28.04.2025, uta Philipp

Glocknerstrasse vom Brennkogel

Blick aus der Brennkogelscharte

winterlich am Grat

Brennkogel und Glockner

feiner Firn

richtig erwischt

Cumuli von Süden am Modereck

finde den Tourengeher

Wurzenkogel

Abfahrt im Nordseitenfirn

Tourenbeschreibung

"Von der Glocknerstrasse weg, da geht noch was!" haben wir früher Ende Juni gesagt. Jetzt, Ende April, geht noch was ... aber man muss sich anpassen.

Die beliebte Tour vom Kloben ins Käfertal ist nicht empfehlenswert, das untere Drittel ist aper. Von der Edelweißspitze zum Baumgartlkopf schaut es auch nicht gut aus, ins Kar hinunter steinig.

Vom Fuschertörl zum Kloben sieht es noch sehr gut aus, und die steile Abfahrt vom Brennkogel nach Norden hat genug Schnee, aber viele Lawinenknollen.

Die Käferleiten Richtung Schwarzenberghütte ist zur Hälfte aper.

Die Mautstelle in Ferleiten öffnet morgens um 6 Uhr. Viel später bin ich auch nicht hochgefahren.

Über den NO-Hang zur Brennkogelscharte und dann südseitig zum Brennkogel war der Schnee reichlich und in der Früh schön hart gefroren, die Nacht war klar.

Mit Ski kommt man bis zum Gipfelkreuz, das fast im Schnee verschwunden ist.

Die frühe Abfahrt um 9h auf der orografisch rechten Seite ist ein Genuss im perfekten Firn bis hinunter zum Brettersee!

Um halb 10 soll der wunderbar sonnige Tag noch nicht zu Ende sein. Vom Hochtor wandere ich am Hauptkamm entlang ostwärts zum Roßschartenkopf. Eine letzte Abfahrt nach Süden von der Roßscharte zeigt, dass der Schnee schon sulzig und tiefer wird. Ab halb 11 vormittags sind die Südseiten nicht mehr empfehlenswert!

Dafür ist mittags noch die Nordseite sehr schön zu fahren, vom Köpfl neben der Weißenbachscharte fahre ich hinunter zum kurzen Gratanstieg auf den Wurzenkogel.

Gemütlich geht es zurück hinauf und zur Straße, mittags um eins ist die Skirunde zu Ende. 1600Hm bekommt man so auch zusammen.

Schnee- und Lawinensituation

schon vormittags Nasschneelawinen aus dem ostseitigen Steilgelände

Kommentare

Gerhard Eckert, 28.04.2025 um 18:41

danke für das Foto von mir. Als ich aus der Weißenbachrinne aufstieg bist du an mir vorbei zum Wustkogel/Wurzenkogel gefahren, ich sah dann dein Auto am Hochtor, Ski Heil

uta Philipp, 29.04.2025 um 05:22

Hallo Gerhard, da haben wir uns ja knapp verpasst! Die Weissenbachrinne sah auch noch gut fahrbar aus. Bis zum nächsten Mal!

Andreas Ecker, 02.05.2025 um 10:50

Hallo Uta, hallo Gerhard, dann haben wir uns alle verpasst. Vom Modereck hab ich einen von Euch zugesehen. Richtig, Weissenbachrinne geht noch recht gut bis knapp 1900 runter - LG Andi