letzte Kommentare

    • Datum

      23.04.2025 06:44

    • Verfasser

      die kumbergler

    • Tour

      Hochtourenwoche in den Ortleralpen / Teil 3

    • Kommentar

      Hallo Uta Danke für deinen Tipp. Ich erstelle meine Berichte am Notebook und ha...

Datum Bundesland Verfasser Tour
18.03.2025 Robert Gulla Kaltenberg 2896m Arlberg
18.03.2025 Salzburg Aeolos Hoher Göll 2.522 m
18.03.2025 Salzburg uta Philipp Seehorn, 2321m
15.03.2025 Salzburg Klaus Einmayr Sonnspitze - Kornbichl
13.03.2025 ChurchMountain Zufallhütte – Ortlergruppe Teil2
13.03.2025 ChurchMountain Zufallhütte – Ortlergruppe Teil1
11.03.2025 Salzburg Vogl Helmut Eckerleiten
09.03.2025 Steiermark die kumbergler Hochstubofen
09.03.2025 Sepp Auer Weißkugel und Skitouren im Langtauferer Tal
09.03.2025 Salzburg SteepSkiMichael Gr. Kesselspitze, 2.361 m
09.03.2025 Michael Krobath Warscheneck über Südostgrat
08.03.2025 Salzburg Hölzlwimmer Hermann Vordere Großwandspitze und Glöcknerin
08.03.2025 Lukas Weiß Hochkalter
07.03.2025 Kärnten chris wolki Koralmspeik-Runde von Weinebene PP Grünanger
06.03.2025 Salzburg uta Philipp Breithorn, 2503m
06.03.2025 Robert Gulla Deneck 2433m

Sonnspitze - Kornbichl, 15.03.2025, Klaus Einmayr

Wieder winterlich

im hinteren Wildalmgraben

Neuschneerutsche

an steilen O-seitigen Hängen

Sonne gegen Nebel

wer wird gewinnen ?

Am Sonnspitzgipfel

knapp über der Nebelschicht

Glocknerei

Rückblick zur Sonnspitze vom Anstieg zum Kornbichl

Aussicht Kornbichl

auf Leoganger Stoaberg und Stein…

Wilder Kaiser und Kitzbüheler Horn

Staffkogel

Trotz Nebel war die Abfahrt ganz…

Tourenbeschreibung

Vom PP im Auracher Graben in den Wildalmgraben und über die Staffalm auf die Sonnspitze (2062) gespurt. Nach Abfahrt SW-seitig in den Graben Wiederaufstieg auf den Kornbichl (1980). Abfahrt W-seitig über Staffalm in den Wildalmgraben retour.

Schnee- und Lawinensituation

Am PP ca. 5cm feuchter Neuschnee. Nach ca. 7 Min Tragen gings mit Ski weiter. Der Fahrweg bis zur Abzweigung Hochwildalmhütte hat schon einige fast apere Stellen, die bei der Abfahrt getragen werden mussten. Im hinteren Wildalmgraben lagen ca. 10 - 15cm Neuschnee auf solider Unterlage. Bei der Abfahrt war die Neuschneeauflage unter ca. 1600m schon ziemlich schwer, war aber noch ganz gut fahrbar. Durch die diffuse Strahlung wurde der Neuschnee im Tagesverlauf bis in Gipfelhöhe deutlich angestochen. Alle Abfahrten waren gut machbar, ohne Steinberührung. Zwischen ca. 1600m und knapp 2000m bildete sich eine ziemlich stabile Hochnebelschicht aus, die die Sicht bei der Abfahrt zeitweise deutlich beeinträchtigte.

Lawinenbeobachtungen: Aus steilen Hängen auf der gegenüberliegenden Talseite (O-Seite) waren (vmtl. durch die Erwärmung) einige geringmächtige Neuschneeabrutschungen erkennbar. Ansonsten war die Neuschneeauflage gut mit der Unterlage verbunden,

Kommentare