letzte Kommentare
-
-
Datum
23.04.2025 06:44
-
Verfasser
die kumbergler
-
Tour
Hochtourenwoche in den Ortleralpen / Teil 3
-
Kommentar
Hallo Uta Danke für deinen Tipp. Ich erstelle meine Berichte am Notebook und ha...
-
Datum | Bundesland | Verfasser | Tour |
---|---|---|---|
18.03.2025 | Robert Gulla | Kaltenberg 2896m Arlberg | |
18.03.2025 | Salzburg | Aeolos | Hoher Göll 2.522 m |
18.03.2025 | Salzburg | uta Philipp | Seehorn, 2321m |
15.03.2025 | Salzburg | Klaus Einmayr | Sonnspitze - Kornbichl |
13.03.2025 | ChurchMountain | Zufallhütte – Ortlergruppe Teil2 | |
13.03.2025 | ChurchMountain | Zufallhütte – Ortlergruppe Teil1 | |
11.03.2025 | Salzburg | Vogl Helmut | Eckerleiten |
09.03.2025 | Steiermark | die kumbergler | Hochstubofen |
09.03.2025 | Sepp Auer | Weißkugel und Skitouren im Langtauferer Tal | |
09.03.2025 | Salzburg | SteepSkiMichael | Gr. Kesselspitze, 2.361 m |
09.03.2025 | Michael Krobath | Warscheneck über Südostgrat | |
08.03.2025 | Salzburg | Hölzlwimmer Hermann | Vordere Großwandspitze und Glöcknerin |
08.03.2025 | Lukas Weiß | Hochkalter | |
07.03.2025 | Kärnten | chris wolki | Koralmspeik-Runde von Weinebene PP Grünanger |
06.03.2025 | Salzburg | uta Philipp | Breithorn, 2503m |
06.03.2025 | Robert Gulla | Deneck 2433m |
Weißkugel und Skitouren im Langtauferer Tal, 09.03.2025, Sepp Auer
Tour zum Glockhauser
Südseitig Schnee gerade noch ausreichend
Tour zum Glockhauser
Südseitig Schnee gerade noch ausreichend
Tour zur Weißkugel
Im Talende von Melag
Die Querung zum Langtauferer Ferner
Schön und gefährlich
Blick auf die steile Ostflanke
Gipfel der Sehnsucht
Wolkenspiele über der Tiergartenspitze
Kalenderbild mit Weißkugel
Tourenbeschreibung
Hier ein kurzer Bericht über die Verhältnisse im Langtauferer Tal. Wir waren vom 07.03. bis 09.03. dort mit Quartier im Langtauferer Hof, der zwar nicht billig ist, jedoch trotzdem sehr zu empfehlen, außerdem der perfekte Ausgangspunkt. Am 1.Tag gings direkt vom Quartier auf den Glockhauser (3004m), eine südlich ausgerichtete Tour, die von der Schneelage her schon grenzwertig war, und wenn nicht noch viel Schnee in den nächsten Tagen kommt, wird die Tour nicht mehr lange gehen. Am 3.Tag sind wir wieder direkt vom Quartier über die Piste und die Maseben-Hütte auf die Tiergartenspitze (3068m). Der Gipfel ist ein einzigartiger Aussichtsberg. Die nord- und ostseitige Tour ist auch bei dürftiger Schneelage sicher noch länger möglich, da im unteren Teil die wenig frequentierte Piste ist. Im oberen Teil und insbesondere die steile Nordflanke war schon ziemlich zerfahren. vor Fels- oder Bodenkontakt war auch dort nicht gefeit, insgesamt ist auch dort wenig Schnee für die Anfang März. Am 2.Tag gings auch vom Quartier auf die Weißkugel (3738m). Zuerst auf der Skating-Loipe bis in den Talschluss von Melag (da waren schon 45 min weg), anschließend ging's an der Moräne entlang hinauf. Nach der Querung zum Langtauferer Ferner, wo nicht viel von den Spalten zu sehen war, sind wir eher rechtshaltend bis zur Scharte, welche den Langtauferer Ferner vom Hintereisferner trennt. Von dort sieht man schon die riesige steile Ostflanke, die am Skidepot endet. Das erste Drittel ging noch mit Ski, dann kamen diese auf den Buckel und wir haben uns den ca. 50° steilen Hang, der extrem windgepresst und hart war, hinauf gehackt. Der Gipfelanstieg nochmal ca.20min. ab dem Skidepot wäre auch ohne Steigeisen gegangen. Bei der Abfahrt über die Ostflanke sollte man sich bei diesen Verhältnissen keinen Sturz erlauben, bei mehr Neuschnee, Nassschnee oder Triebschnee wird die Flanke sicher schnell lawinengefährlich. Nach der langen fordernden Tour hätten wir uns perfekte Abfahrtsbedingungen gewünscht. Leider hatten wir genau das Gegenteil, meist windzerfurcht und sehr wechselhaft.
Schnee- und Lawinensituation
Die Situation, wie sie am Wochenende war, hat sich durch den Schlechtwettereinbruch in dieser Woche sicher wieder geändert. Durch die insgesamt geringe Schneemächtigkeit, hatten sich jedoch bisweilen gerade in den Ost- und Nordhängen zwischen 2500m und 3000m schwache, bodennah aufgebaute Schwimmschneeschichten erhalten. Abhängig vom Neuschneezuwachs in dieser Woche und dem Wind wird die Lawinenlage vorerst etwas gespannt bleiben.