letzte Kommentare

    • Datum

      23.04.2025 06:44

    • Verfasser

      die kumbergler

    • Tour

      Hochtourenwoche in den Ortleralpen / Teil 3

    • Kommentar

      Hallo Uta Danke für deinen Tipp. Ich erstelle meine Berichte am Notebook und ha...

Datum Bundesland Verfasser Tour
06.03.2025 E. Lammer Sella Nevea Gebiet
05.03.2025 Steiermark Robert Gulla Kammkarlspitz 2248m und Schafdach 2314m
05.03.2025 Steiermark chris wolki Schönfeldspitz 2.202m aus Pusterwald/Hinterwinkel
05.03.2025 Johann Allgeier Watzmannkar 3. Kind 2165m
05.03.2025 Salzburg Ortler Angelika Hoher Göll
05.03.2025 Salzburg Nani Klappert Baumgartgeier (2392m)
04.03.2025 Salzburg uta Philipp Schwarzkopf, 2765m
04.03.2025 Kärnten Harald Schober Moschkogel 1916 m
04.03.2025 Salzburg Nani Klappert Wildgerloskees
04.03.2025 Klaus Einmayr Innerer Falk
04.03.2025 Steiermark Robert Gulla Karlspitze 2097m und Jochspitze 2037m
03.03.2025 Salzburg uta Philipp Hocheisspitze, 2521m
03.03.2025 Salzburg Vogl Helmut Trattberg
03.03.2025 Klaus Einmayr Äüßerer Falk
02.03.2025 Michael Krobath Großer Speikkogel - Koralpe
02.03.2025 Salzburg Thomas Oberaigner Lakarschneid

Wildgerloskees, 04.03.2025, Nani Klappert

Talschluss des Wildgerlostals

Von links: Gabler, Reichenspitz,…

Blick zum Wildgerloskees

Unser Ziel ganz rechts oben.

Gut besucht: Der Gabler

Der einzigartige Steilhang über …

Man sieht, warum es Moränen"kamm" heißt

Blick zur Zittauer Hütte. Ganz r…

Steilstufe bei der Sandriedel-Moräne

Hier genug Schnee und keinerlei Sharks.

Schneequalität 1A

Wildgerlosspitze und -kees

Rückblick zum Gabler

Tourenbeschreibung

AP Gasthaus Finkau im Wildgerlostal. Tour im ersten Teil identisch mit der (gut gespurten) Trasse zum vielbegangenen Gabler. Ursprünglicher Plan: Über Zittauer Hütte zum Rosskopf (2845m), wegen Schneemangels und der zu befürchtenden Shark-Orgie verworfen. Plan B: Wie gehen zum Westlichsten Lappen der Wildgerloskeeses ("Schneekar"). Andrang überschaubar, etwa 15-20 zum Gabler. Landschaftlich prächtig schöner Talschluss des westlichsten Salzburger Tals.

Schnee- und Lawinensituation

Schneequalität prinzipiell sehr gut (noch immer gut konservierterPulver), nicht aber die Menge, man muss immer wieder damit rechnen, krachend bei einem gut versteckten Shark einzufädeln. Mit etwas defensiverer Fahrweise kommt man ganz gut durch. Der Schnee (und die Spuren) am Gabler sehen sehr gut und pulvrig aus, allerdings ist der Pracht-Steilhang von der "Glatze" runter schon sehr stark zerspurt.

Kommentare

Hartmut Dörschlag, 06.03.2025 um 12:10

Wenn man sich ansieht, wieviele Felsen heuer raus schauen bzw. leicht unter der Schneedecke sind, dann wird einem schon angst und bange ....