letzte Kommentare
-
-
Datum
30.03.2025 16:34
-
Verfasser
Sepp Auer
-
Tour
Skihochtourenwoche Ötztaler Alpen
-
Kommentar
Servus Michael, da hätt ma uns fast getroffen. Wir waren in Kurzras, Touren Bell...
-
Datum | Bundesland | Verfasser | Tour |
---|---|---|---|
30.12.2024 | Salzburg | uta Philipp | Grinnköpfl et alii |
30.12.2024 | Salzburg | Hans Altmann | Loibersbacher Höhe |
30.12.2024 | Salzburg | Lukas Weiß | Hochkasern |
30.12.2024 | Oberösterreich | Hartmut Dörschlag | Koppenkarstein über "Jrg" |
30.12.2024 | Annamirl Hufnagel | Streicher | |
30.12.2024 | Sepp Auer | Große Geigelstein-Runde | |
30.12.2024 | Salzburg | Nani Klappert | Platte (1907m) |
29.12.2024 | Steiermark | FaFe | Leobner |
29.12.2024 | Steiermark | Peter P | Veitschalpe- Südseitenfirn |
29.12.2024 | Salzburg | Hans Altmann | Sonntagshorn - Versuch fürs Portal |
29.12.2024 | Steiermark | Martin P. | Hohe Lins |
28.12.2024 | Salzburg | Hans Altmann | Pitschenberg |
28.12.2024 | Salzburg | Bruckbauer Peter | Kampl 2050m |
28.12.2024 | Steiermark | martin, karo gaisl | Dachsteinregion |
27.12.2024 | Salzburg | uta Philipp | Klingspitz und Hochkasern, 2017m |
27.12.2024 | Salzburg | sevi | Stuhllochscharte Gosaukamm |
Filzmooshörndl Loosbühel, 29.01.2025, Aeolos
Tourenbeschreibung
Erst im letzten 1/3 auf der Ellmautalstrasse kommt der Moment in dem klar wird, dass sich die Anfahrt gelohnt hat. In ca. 1200 m liegt ausreichend Schnee vom Start weg. Die Skifelle bleiben während der beiden Aufstiege im wesentlichen unversehrt. Unter 3-4 Bäumen im Anfangssegment ist wegen geringer Schneemenge Vorsicht geboten. Auch die Abfahrt von der Alm über die Strasse ist komplett möglich. Im Großarltal müssten die Touren mit Start >1200 m und ähnlicher Exposition mehrheitlich Freude bereiten.
Schnee- und Lawinensituation
10-15 cm Pulver auf hartem Untergrund. Im Grunde genug, dass man auf dem Pulver dahingleiten kann. Im letzten Teil des Anstiegs zum Filzmooshörndl spürt man schon wie der Schnee leicht abrutscht und sich mit dem ziemlich vereisten Untergrund kaum gebunden hat. Die meisten haben daher eher die flacheren Segmente zur Abfahrt genutzt und das Steilgelände gemieden (siehe letztes Bild). Aus meiner Sicht weiter oben >1800m eher die Stufe 3 Plus als Minus… in den Waldsegmenten runter zur Filzmoosalm und ab Höhe Loosbühelalm wird der Schnee etwas schwerer und hat sich dafür etwas besser mit dem mit dem Untergrund gebunden, wobei durch die Sonneneinstrahlung die Strasse ab der Hälfte sicher die bessere Wahl ist.