letzte Kommentare

    • Datum

      14.05.2025 13:34

    • Verfasser

      Joseph

    • Tour

      Großer Schmiedinger, 2957m

    • Kommentar

      Danke für die Info.

Leaflet | Universität Wien, opentopomap.org, OSM, basemap.at
Datum Bundesland Verfasser Tour
23.02.2025 Steiermark Robert Gulla Kerschkern
22.02.2025 Steiermark Bernhard Breiteckkoppe 2144m & Kreuzkogel 2109m
22.02.2025 Klaus Einmayr Ellmauer Tor-Kübelkar
22.02.2025 Robert Gulla Schüttnerkogel 2170m
22.02.2025 Steiermark FaFe Blaseneck
22.02.2025 Steiermark Schitter Franz Knarrenspitze und UP oberhalb v. Rantentörl
22.02.2025 Salzburg herbert rohn Wieserhörndl und Anzenberg- letzte Schneebrücken bei feinem Firn
22.02.2025 Steiermark Florian Maier NF Skitour auf den Scheiblingstein
22.02.2025 Steiermark Andreas S. Große Scharte
21.02.2025 Salzburg Aeolos Kl. PLEISSLINGKEIL 2.417 m
21.02.2025 Klaus Einmayr Breitenstein-Geigelstein
21.02.2025 Salzburg Hans Altmann Finsterkopf
21.02.2025 Salzburg Nani Klappert Tappenkar/Gurenstein (2219m)
21.02.2025 Salzburg Thomas Oberaigner Rattenbachtal-Hinterer Planitzer und Lärchwand
19.02.2025 uta Philipp Jebel Toubkal, 4167m
19.02.2025 Steiermark xeisclochard Mittereck 2282 m

Seehorn 2321 m über Buchauerscharte 2269 m, 14.04.2024, Stock Leonhard

Lockerschneerutsch

Nordhang Schönfeldspitze

Sonnenaufgang zw. Grießkogel und Ledererköpfe

Westwindwechten beim Ingolstätterhaus

Rutsche aus der Südwand des Hundstod

Schneehahn

Abfahrt ins Hochwies

lawinös

Wechtenbruch, Gleitschnee und Ne…

Blick zum Matrashaus

über das Dießbachegg

Schnee in Bewegung

Tourenbeschreibung

Auf dem Satellitenfoto vom Freitag ist zu sehen, bis ca 1500 -1600 m hinauf ist es aper, und oben hat es genug Schnee.

Vom Krallerwinkl bin ich über die Buchauer Scharte aufgestiegen. Ober der Freithofalm  wo man in den Graben hineinquert beginnt der Schnee. Es war gut zum Stapfen, so habe ich die Schi erst auf der Scharte angezogen und konnte den Fellkleber für die weiteren Anstiege schonen. Von dort ging es knapp hinter dem Schönfeldspitz vorbei, Richtung Salzburger Kreuz und ober dem Rotwandl durch. Am Plateau war der Schnee hart, und ich verlor kaum an Höhe. Schlittschuhlauf, treteln und Schwung nehmen, so ging auch manche leichte Gegensteigung. Es folgte eine Abfahrt in die Mulde vor dem Ingolstätterhaus und der Aufstieg aufs Diesbachegg. Ein schöner Hang, im Schatten des Hundstod, führt hinunter zur Hochwies. Der brechende 2 cm Harschdeckel war dann doch etwas kräfteraubend zu fahren. Auf der anderen Seite führte eine Spur über den schon aufgefirnten Osthang zum Seehorn hinauf. Die letzten 200 hm verlor ich immer wieder ein Fell obwohl es erst der zweite Fellaufstieg war, und  die Felle die erste Saison im Einsatz waren. Der Grat zum Gipfel war abgeblasen so konnten die Schi getragen werden. Oben traf ich ein paar Leute, die über den Hirschbichl herübergekommen sind. Wir fuhren gemeinsam über die wunderbaren Hänge zur Kallbrunnalm ab.

Dort schnallte ich mir die Schier wieder auf den Rucksack und trug sie die 800 hm hinunter nach Weißbach. Von dort ging es nach einer Einkehr beim Gasthof Auvogl mit dem Bus zurück nach Maria Alm. Ein netter älterer Herr brachte mich dann zurück in den Krallerwinkl zu meinem Auto. 

Der Start um 3 Uhr hat sich ausgezahlt.

Schnee- und Lawinensituation

An den steileren Stellen ist der Neuschnee abgerutscht. Wechtenbrüche und Gleitschnee war auch zu sehen, siehe Bilder. Ansonst ist die Altschneedecke kompakt.

 Saharastaub und der Blütenstaub von den Fichten färben den Schnee.

Kommentare

Hölzlwimmer Hermann, 15.04.2024 um 16:00

Das war aber a lässige Überschreitng (drei Uhr Aufbruch)

Stock Leonhard, 16.04.2024 um 19:21

Hermann danke, es war ein feiner Tag mit so vielen Eindrücken. So bin auch ich einmal auf das Seehorn gekommen, von dem in diesem Forum schon viele Autoren schöne Berichte geschrieben haben.