letzte Kommentare

    • Datum

      06.04.2025 17:26

    • Verfasser

      Andreas S.

    • Tour

      Bösenstein-Nordlandschaft

    • Kommentar

      Oh, danke für die Blumen, noch dazu aus so berufenem Mund! Ich muss aber sagen,...

Leaflet | Universität Wien, opentopomap.org, OSM, basemap.at
Datum Bundesland Verfasser Tour
16.01.2025 Steiermark martin, karo gaisl Edelgrieß bei stürmischen Bedingungen
16.01.2025 Salzburg uta Philipp Pinzgauer Spaziergang
16.01.2025 Annamirl Hufnagel Stuckkogel
16.01.2025 Salzburg Bruckbauer Peter Marbachhöhe 1814m und Klingspitze 1988m
16.01.2025 Steiermark xeisclochard Angerkogel
14.01.2025 Salzburg Vogl Helmut Eckerleitn, Rossfeld
14.01.2025 Salzburg uta Philipp Marterlkopf, 2445m
14.01.2025 Salzburg Hans Altmann Filzmooshörndl
14.01.2025 Salzburg Peter Kostecka Ahornstein 1.855m
14.01.2025 Steiermark Peter P Stuhleck
14.01.2025 Steiermark Harald Schober Karlkögerl 1521 m
14.01.2025 Steiermark da oide neiwoida Polstersattel ca. 2000m
14.01.2025 Steiermark Alex Hochanger 1682m
14.01.2025 Salzburg Johann Allgeier Stahlhaus
14.01.2025 Salzburg Aeolos Hoher Zinken 1.763 m
14.01.2025 Gerlinde Seiwald Gamskarkogel

Gruberscharte (Südseite Dachstein), 29.01.2024, Sperl Alex

Steile Rinnen Richtung Hohe Rams

Letzte Meter zur Gruberscharte

Blick von der Gruberscharte Richtung Planai

Pausenplatz Gruberscharte

Blick nach Norden (Landfriedstein)

Unverspurte Pulverhänge

Tourenbeschreibung

Später Start um kurz vor 10:00 am Parkplatz Feistererweg in Ramsau (EUR 3,-). Gute Schneelage vom Parkplatz weg und bis ca. 1.400m harter Schnee, der aber gut zu gehen war, weil recht flach. Danach aufgeweichte Oberfläche und somit bis zur Scharte keine Harscheisen notwendig (zumindest nicht um diese Uhrzeit). Zwischen ca 1950 und 2100m teilweise stärkeres Anstollen, weil man dort teilweise durch schattige Bereiche und somit trockenen windgepressten Pulver marschiert (wir sind westlich vom Mitterstein hochgestiegen).

Ursprünglich wollten wir auf die Scheichenspitze, aber nördlich der Gruberscharte hat es sehr hart und ausgeblasen ausgesehen (und teilw. schattig), also sind wir lieber den oberen Hang von der Gruberscharte 250hm südseitig in leicht windgepresstem aber recht gut zu fahrendem Pulver abgefahren und noch mal in der Sonne zur Scharte aufgestiegen.

Finale Abfahrt dann um 14:30, als der Schatten in die Gruberscharte gewandert ist und somit die Pause im T-Shirt beendet hat (in der Scharte kein Wind, weiter unten dann leichtes Lüftchen). Bis ca. 2000m wiederum gepresster, wenig verspurter Pulver (wenn man recht weit rechts abfahrt), danach sehr gut zu fahrender weicher Schnee, der noch ein paar sonnige Tage und kalte Nächte brauchen würde, um zu einem richtigen Firn zu werden.

Tour kann Dienstag und wahrscheinlich auch noch Mittwoch vorbehaltlos empfohlen werden. 

Schnee- und Lawinensituation

Stabile Verhältnisse. (Sehr) Steile Rinnen Richtung Hohe Rams wurden gestern bzw vorgestern ohne Schneerutsche befahren (siehe erstes Foto). In besonnten steilen Hängen liegen viele kleinere "Schneekugerl", die von selber runtergekugelt sind, jedoch beim Anstieg bzw. der Abfahrt im weichen Schnee nicht gestört haben (bei einer frühen Abfahrt bzw. einem frühen Aufstieg in noch hartem Schnee aber sicher lästig sind).

Kommentare