letzte Kommentare

    • Datum

      14.01.2025 19:52

    • Verfasser

      Peter P

    • Tour

      Stuhleck

    • Kommentar

      Servus- ja das ist Montags und Dienstags im Winter geschlossen. Mi- So hats offe...

Datum Bundesland Verfasser Tour
22.01.2024 Salzburg Peter Kostecka Rannberg 1.366m
22.01.2024 Salzburg uta Philipp Imbachhorn, 2470m
22.01.2024 Salzburg Johann Allgeier Südwiener Hütte
21.01.2024 Niederösterreich Erich Terzer Göller vom Lahnsattel
21.01.2024 Steiermark Robert Vondracek Horninger Zinken, 1989 m
21.01.2024 Salzburg uta Philipp Schönfeldnieder, 2450m
21.01.2024 Annamirl Hufnagel Streicher 1594 m
21.01.2024 Salzburg Stock Leonhard First 1918 m
21.01.2024 Salzburg Hans Altmann Pitschenberg, Postalm
21.01.2024 Salzburg Sperl Alex Hochzint & Dürrkar
21.01.2024 Steiermark xeisclochard Krautwasch
20.01.2024 SteepSkiMichael Ellmauer Tor & Hintere Goinger Halt, 2.192 m
20.01.2024 Steiermark xeisclochard Kl. Griesstein
20.01.2024 Thomas A. Hochkarfelderkopf
20.01.2024 Salzburg Hans Altmann Spielberg
20.01.2024 Salzburg Hartmut Dörschlag Gründegg (2168m)

Hochkönig (2941m) vom Arthurhaus - unverspurt, 01.04.2023, Bernhard W.

Querung

Einsam

ungute, weil steile und eisige S…

Gipfel mit Matrashaus

Torsäule bei der Abfahrt

Tourenbeschreibung

Das einzige Auto am Parkplatz beim Arthurhaus und 25 - 30 cm Neuschnee, das heißt der komplette Hochkönig ist unverspurt. Das heißt aber auch, den kompletten, über 10 km langen Anstieg vom Parkplatz bis zum Gipfel zu spuren bzw. insgesamt gut 2000 hm bei unserer Abfahrtsvariante. Herz, was willst du mehr. Ja, die Sicht hätte etwas besser sein können, dafür war der Schnee hervorragend: nur ganz vereinzelt etwas windgepresst und bei der Abfahrt am späten Nachmittag war der Neuschnee unterhalb 1800m etwas feucht - aber ansonsten lässiger Pulver. Die Orientierung ist uns meistens nicht schwer gefallen, aber das Handy (mit Alpenvereinaktiv-App) musste dennoch öfters aus der Hosentasche gezogen werden, um unseren Weg auch bei schlechter Sicht zu bestätigen. Die Sicht (siehe Wetter) war sehr unterschiedlich, aber meistens nicht schlecht. Aber auch wenn man relativ weit sehen konnte, war die diffuse Bodensicht bei der Abfahrt der einzige Wermutstropfen. Einzig der Schlusshang zum Matrashaus befand sich im dichten Nebel, sodass man überrascht war, beim Gipfel angekommen zu sein (man dachte, der Hang würde noch ein paar hundert Meter weiter gehen - ins Weiß hinein). Daher wurde auch dieser - und nur dieser - Hang entlang der Aufstiegsspur abgefahren. Dann aber machte der pulvrige Neuschnee wirklich Spaß. Unterhalb der Mitterfeldalm war nur eine kürzere Stelle schon wieder vom zuvor frisch gefallenen Schnee befreit, ansonsten konnte gut bis zum Auto abgefahren werden.

Aprilwetter: bis 2200m relativ warm, darüber hinaus abwechselnd stark windig oder windstill. Meistens leichter Schneefall im Wechsel mit kurzen Sonnenfenstern. Die Sichtweite schwankte sehr stark von wenig Sicht (insb. in Gipfelnähe) bis zur Sicht über mehrere Kilometer.

Schnee- und Lawinensituation

Keine frische Lawinenaktivität sichtbar. Bei der Querung nördlich der Mandlkopfwände waren einige ältere Nassschneelawinen. Ab 2400m vereinzelt Triebschnee.

Kommentare