letzte Kommentare

    • Datum

      08.10.2024 15:15

    • Verfasser

      Alexander Halbritter

    • Tour

      Rax Langermannrinne

    • Kommentar

      Genial! 🙂👍🏻

Datum Bundesland Verfasser Tour
25.03.2022 Salzburg uta Philipp Blessachkopf, 3050m
25.03.2022 Salzburg Nani Klappert Staffkogel
25.03.2022 Steiermark Ekerwin Eisenerzer Reichenstein - Rote Rinne + Grüblzinken - Nordost "Laugensack"
24.03.2022 Steiermark da oide neiwoida Neuwaldalm - Frauenmauergegend
24.03.2022 Salzburg uta Philipp Dreiherrenspitze, 3499m
24.03.2022 Klaus Einmayr Hauser Spitze/Zillertaler Alpen
24.03.2022 Steiermark Schitter Franz Trenchtling (Lamingegg 1.959m, Hochturm 2.081 m, Leobner Mauer 1.870 m; 1.500 Hm)
24.03.2022 Salzburg Anton Seifriedsberger Plattenkogel
24.03.2022 Niederösterreich Robert Gulla Vestenkogel Ostflanke
24.03.2022 Salzburg Höring Bernadette Geisterkogelrinne
24.03.2022 Steiermark Stephan Hochkogel über kalte Fölz
23.03.2022 Salzburg Bruckbauer Peter Tor- Süd Dachstein
23.03.2022 Salzburg Nani Klappert Geißstein (2363m)
23.03.2022 Kärnten Marc Mittagskogel Ost
23.03.2022 Steiermark xeisclochard Waldhorn 2702 m
23.03.2022 Klaus Einmayr Kellerjoch/Tuxer Alpen

Defreggental / 1. Jännerwoche / Teil1, 14.01.2023, die kumbergler

Rote Wand

Aufstieg über das breite Agstal …

Rote Wand

Blick vom Gipfel ins weite Aufstiegstal.

Wagenstein

Über den Südgrat zum höchsten Punkt.

Wagenstein

Abfahrt zur Bruggeralm im gut ko…

Hinterbergkofel

Blick vom Gipfel des Hinterbergk…

Hinterbergkofel

Die Riesenfernergruppe mit dem d…

Rotes Mandle

Das Schigebiet von St. Jakob, da…

Rotes Mandle

Blick von oben nach St. Jakob.

Rotes Mandle

Blick über die Wagenslenke zur W…

Tourenbeschreibung

Irgendwas geht immer - das Motto mit dem wir in der ersten Jännerwoche ins Defreggental fahren. Das Defreggental hat den Ruf als Kältekammer Österreichs, dazu eine gute Auswahl an schattseitigen Touren. Ausgangspunkte von 1400 bis knapp unter 2000m, lassen doch hoffen, dass wir für die Schi Verwendung finden. Um es vorweg zu nehmen, auch das Defreggental hat schon weit bessere Winter gesehen, dennoch lassen sich die einfacheren, nordseitigen Touren mit Anstand durchführen. Für die Sonnenseite und im anspruchsvollen Terrain ist dann doch die Frau Holle gefordert. Feindkontakte bleiben zwar nicht aus, soll sein, mit einem großen Service lassen sich die Schrammen ausbügeln. Fazit: Fein wars und überlaufen ist definitiv anderwo.

Ausgeführte Touren: Rote Wand (2818m), Hinterbergkofel (2727m) und Innerrodelgungge (2729m) mit Ausgangspunkt an der Straße zum Stallersattel (1980m).

Wagenstein (2849m), Rotes Mandle (2751m) und Langschneid (2688m) jeweils von St. Jakob, Talstation Brunnalm (1400m), die ersten 280hm Aufstieg im Schigebiet.

Schnee- und Lawinensituation

Wie erwartet grosso modo Pulver in unterschiedlicher Ausprägung, gewürzt mit (Wind) Harschpassagen. Lawinengefahr überschaubar. An steilen Sonnenhängen kleinere Nassschneerutsche. Damit es perfekt ist, fehlt dann doch ein 1/2 bis 1 Meter Schnee.

Kommentare