letzte Kommentare
-
-
Datum
09.01.2025 15:46
-
Verfasser
Hans Altmann
-
Tour
Sonnspitze (2062m)
-
Kommentar
Hallo Nani, dem Ötzi ist die Beförderung ziemlich egal und auch ich habe mich...
-
Datum | Bundesland | Verfasser | Tour |
---|---|---|---|
29.02.2024 | Salzburg | Hartmut Dörschlag | Throneck (2213) |
29.02.2024 | Salzburg | Peter Kostecka | Kollmannsegg 1.848m |
29.02.2024 | Salzburg | Ortler Angelika | Loferer Skihörndl |
29.02.2024 | Salzburg | Walter Aschauer | Am Fuße des Gr. Bratschenkopf |
29.02.2024 | Salzburg | uta Philipp | Pihapper, 2513m |
29.02.2024 | Salzburg | Höring Bernadette | Floßkogel 2437 |
28.02.2024 | Salzburg | uta Philipp | Langeck, 2021m |
26.02.2024 | Salzburg | uta Philipp | Seehorn, 2322m und Hochkranz Nordrinne |
26.02.2024 | Salzburg | Peter Kostecka | Windkogel 1.548m |
26.02.2024 | Salzburg | Georg Abler | Rauris, Baukogel |
25.02.2024 | Salzburg | Stock Leonhard | Schoberschartl 2579m |
25.02.2024 | Salzburg | Hans Altmann | Spielberg und Wieserhörndl, 1.567 m |
25.02.2024 | Salzburg | uta Philipp | Hintermoos und Hinterthal |
25.02.2024 | Salzburg | Nani Klappert | Etzenkopf |
25.02.2024 | Salzburg | andreas hautmann | info heutal |
25.02.2024 | Salzburg | Aeolos | Filzmooshörndl / Loosbühel Großarltal |
Throneck (2213), 29.02.2024, Hartmut Dörschlag
Tourenbeschreibung
Klassischer Anstieg: Gschwandl, Tofernalm, Harbachalm, Tofernscharte, Throneck.
Güterweg zur Tofernalm größtenteils bis auf Grund geräumt, am Rand aber sehr gut befahrbar.
Beim Aufstieg war uns bald klar, dass dies die heurige Ober-Murcks-Tour werden wird. Wohin man mit dem Schistock auch stocherte - nur Bruchharsch in vollendeter Form. Aber wir sollten uns täuschen. Bei überlegter Abfahrtsvariante (wir sind vom Gipfel um 09:00 los gefahren) - sprich W oder NW - durchaus Pulver. Weiter unten dann - zumindest um diese Uhrzeit - bei defensiver Fahrweise ein Hauch von Firm. Dazwischen, na ja, der Ober-Murcks-Schnee. Vermutlich war Gamskarkogel heute eher nicht die beste Wahl ...
Schnee- und Lawinensituation
Größtenteils Bruchharsch, da die Nächte zu warm sind, um einen ordentlichen Harschdeckel zu bilden. W- und NW-seitig oberhalb von 1800m teilweise Pulver.