letzte Kommentare

    • Datum

      23.04.2025 06:44

    • Verfasser

      die kumbergler

    • Tour

      Hochtourenwoche in den Ortleralpen / Teil 3

    • Kommentar

      Hallo Uta Danke für deinen Tipp. Ich erstelle meine Berichte am Notebook und ha...

Datum Bundesland Verfasser Tour
12.04.2025 Steiermark martin, karo gaisl Edelgrieß
12.04.2025 sugarless KREISKOGEL von der Winterleiten weg
12.04.2025 Salzburg Höring Bernadette Geißlkopf 2974 - Feldseescharte 2712
12.04.2025 Salzburg Klaus Einmayr Blessachkopf
12.04.2025 Salzburg Ortler Angelika Mallnitzriegel, 2613 m
11.04.2025 Salzburg Klaus Einmayr Rote Säule
11.04.2025 Kärnten Harald Schober Weinebene
10.04.2025 Salzburg uta Philipp Weißenbachscharte, 2644m
09.04.2025 Steiermark martin, karo gaisl Schitourenschaukel Edelgrieß-obere Schwadering
09.04.2025 Steiermark sugarless Scharnitzfeld
08.04.2025 Salzburg uta Philipp Wildkarspitze, 3073m
07.04.2025 Salzburg uta Philipp Rettinger, 2637m
07.04.2025 Salzburg Georg Abler Glöcknerin, Vordere Großwandspitze
07.04.2025 Salzburg Ortler Angelika Hölltorkogel, 2905 m
05.04.2025 Klaus Einmayr Hochgasser
04.04.2025 Steiermark Harald Schober Karlkögerl, nordwestlicher Vorgipfel vom Hochanger bei Seewiesen

Rettinger, 2637m, 07.04.2025, uta Philipp

links Lakarschneid, rechts Rettingeranstieg

grünes Tal, Zeller See, Steinberge

Venedigerblick

Suchbild Granatspitze

Blick ins Kitzsteinhorn Skigebiet

frisch gekämmt

Skidepot Rettinger, drüben der Tristkogel

nach dem ganz harten Teil ein bissl aufgefirnt

nur wenige Pulverschwünge

Tourenbeschreibung

Pickelhart gefroren ist der Schnee vormittags noch, obwohl die Sonne von Südosten schon lange versucht, den Schnee zu erwärmen.

In den bis 40° steilen Gipfelflanken sind Harscheisen notwendig, das geht gar nicht ohne.

Erst geht es auf den felsigen Gipfel zwischen Lakarschneid und Rettinger, und nach kurzer Abfahrt in ein großes unverspurtes Kar kommt der Wiederanstieg zum Rettinger. Wegen des starken Windes und der eisharten Flanke spare ich mir die Lakarschneid.

Wunderschön sind die westseitigen Abstürze in die Tiefe und der Blick hinüber ins Skigebiet.

Schnee- und Lawinensituation

Bei der Abfahrt am späten Vormittag ist der harte Schnee hier auf den südexponierten Hängen noch nicht wirklich aufgefirnt. Oben hinterlasse ich keine Spuren.

Eine kurze nordseitige Flanke hat noch Pulverschnee, und um 2000m Höhe herum wird es schlagartig weich.

Direkt über dem Langwiedboden gibt es viele apere Stellen, da wird man bald nicht mehr ohne Tragepassagen durchkommen.

Kommentare