letzte Kommentare

    • Datum

      23.04.2025 06:44

    • Verfasser

      die kumbergler

    • Tour

      Hochtourenwoche in den Ortleralpen / Teil 3

    • Kommentar

      Hallo Uta Danke für deinen Tipp. Ich erstelle meine Berichte am Notebook und ha...

Datum Bundesland Verfasser Tour
06.03.2025 E. Lammer Sella Nevea Gebiet
05.03.2025 Steiermark Robert Gulla Kammkarlspitz 2248m und Schafdach 2314m
05.03.2025 Steiermark chris wolki Schönfeldspitz 2.202m aus Pusterwald/Hinterwinkel
05.03.2025 Johann Allgeier Watzmannkar 3. Kind 2165m
05.03.2025 Salzburg Ortler Angelika Hoher Göll
05.03.2025 Salzburg Nani Klappert Baumgartgeier (2392m)
04.03.2025 Salzburg uta Philipp Schwarzkopf, 2765m
04.03.2025 Kärnten Harald Schober Moschkogel 1916 m
04.03.2025 Salzburg Nani Klappert Wildgerloskees
04.03.2025 Klaus Einmayr Innerer Falk
04.03.2025 Steiermark Robert Gulla Karlspitze 2097m und Jochspitze 2037m
03.03.2025 Salzburg uta Philipp Hocheisspitze, 2521m
03.03.2025 Salzburg Vogl Helmut Trattberg
03.03.2025 Klaus Einmayr Äüßerer Falk
02.03.2025 Michael Krobath Großer Speikkogel - Koralpe
02.03.2025 Salzburg Thomas Oberaigner Lakarschneid

Hocheisspitze, 2521m, 03.03.2025, uta Philipp

kleiner Nasschneerutsch vom Hocheishörnl

im Glück

in der Scharte

Tiefblick am Grat, rechts der Bildmitte meine Aufstiegsspur

unberührter Gipfel

Vorfreude auf die Abfahrt

schweben

Rückblick

unten links die Ausläufer des gr…

Hocheisalm

Tourenbeschreibung

Steinig ist der Weg ins Paradies.

Wer sich die Mühe macht, die Ski bis zur Hocheishütte zu tragen, der darf staunen über die heilige Stille und Einsamkeit des großen Kares unter der Hocheisspitze, und den wunderbaren Pulverschnee.

Ich bin vom Seehorn-Parkplatz gemütlich mit dem E-Bike zum Hirschbichl gefahren. Über die Bindalm wandert man zur Mittereishütte. Hier kann wohl schon die Ski anlegen, wer zum Kammerlinghorn geht, - sicher auch noch feiner Pulver, aber mehr Aspiranten!

Im Kar sind südostseitig (wohl gestern) aus dem besonnten Steilgelände einige Nassschneerutsche abgegangen. Eine große Nassschneelawine hat sogar bis in den Schatten hinunter mit großen inzwischen harten Knollen den Aufstiegshang überspült.

Eine einzelne Aufstiegsspur ist da, aber sie endet ca 150 Höhenmeter unter der Scharte, dort, wo es richtig steil wird. Gern spure ich da hinauf, auch wenn es mühsam ist, weil man bei jedem Schritt zurückrutscht.

Skidepot mache ich etwas unterhalb der Scharte wegen der nicht umfahrbaren Felsen.

Der Gipfelgrat aus der Scharte nach oben ist manchmal heikel, weil man nicht sieht, ob sich Fels oder Eis oder ein auch mal ein tiefer Spalt unter dem Lockerschnee verstecken.

Die Abfahrt, - ohne Worte. Die reichen nicht!

Insgesamt ist schon noch wenig Schnee, es gibt nur "Abfahrtskorridore" zwischen den Felsen.

Schnee- und Lawinensituation

sonnseitig gibt es schon einen Deckel, sonnenabgewandt feinster Pulverschnee - Nassschneerutsche aus dem felsigen Steilgelände unter dem Hinterberghorn und Hocheishörnl

Kommentare