letzte Kommentare

    • Datum

      23.04.2025 06:44

    • Verfasser

      die kumbergler

    • Tour

      Hochtourenwoche in den Ortleralpen / Teil 3

    • Kommentar

      Hallo Uta Danke für deinen Tipp. Ich erstelle meine Berichte am Notebook und ha...

Datum Bundesland Verfasser Tour
02.03.2025 Salzburg Stock Leonhard Hochkönig
02.03.2025 Salzburg Klaus Einmayr Grüneckkogelscharte
02.03.2025 Salzburg Sperl Alex Vordere Großwandspitze
02.03.2025 Salzburg Nani Klappert Salzachgeier (2466m)
02.03.2025 Steiermark E. Lammer Weststeirische Grenzlandtour
02.03.2025 Bernhard Spieler Süd Ost Grat Warscheneck, Skilehrerweg
02.03.2025 Salzburg Annamirl Hufnagel Schneibstein / kleine Reibn
02.03.2025 Steiermark Schitter Franz Wiegeneck und Rantentörl
02.03.2025 Steiermark steverino Kettentalkogel
02.03.2025 Steiermark die kumbergler Zinkenkogel & Steinwandkogel
01.03.2025 Kärnten Harald Schober Hühnerstütze 1989 n
01.03.2025 Salzburg Saller Michael Krimmler Tauernhaus
01.03.2025 Steiermark Joe Koch-Daubrawa Kammkarlspitze, 2248m
28.02.2025 Sepp Auer Griesner Kar, Goinger Törl
28.02.2025 Annamirl Hufnagel Watzmannkar/3.Kind
27.02.2025 Ortler Angelika Loferer Skihörndl

Vordere Großwandspitze, 02.03.2025, Sperl Alex

Erste Abfahrt in den Pleißlingkessel

Blick nach Obertauern

Aufstieg aus dem Pleißlingkessel

Oberflächliche Rutsche bei sehr …

Blick zur Hinteren Großwandspitz…

Blick zur Glöcknerin

Privileg der ersten Spur

Tourenbeschreibung

Früher Start an der Abzweigung zur Felseralm (darf ohne Genehmigung nicht mehr befahren werden), um dem Stau auf der A10 zu entgehen. Steiler Anstieg bis zur Einsattelung nördlich der Vorderen Großwandspitze, der glücklicherweise gespurt war und Abfahrt in den Pleißlingkessel. Danach 2 Anstiege auf den Grat zw. Hinterer Großwandspitze und Großem Pleißlingkeil und Abfahrten wieder zurück in den Kessel. Abschließend Anstieg über den Westgrat auf die Vordere Großwandspitze und steile Abfahrt in die flache Grube nördlich der Vorderen Großwandspitze und hinunter zur Felseralm (geht bis unten sehr gut).

Schnee- und Lawinensituation

Beste Pulverschneebedingungen der heurigen Saison bei bestem Wetter. Ca. 25cm trockener, recht lockerer Pulver und darunter keine harte Schneeschicht und keine alten Spuren. Nur oberflächliche Lockerschneerutsche aus sehr steilen Hängen, jedoch einmal unangenehmes Setzungsgeräusch beim Queren eines steilen Nordhanges. Durch den wenigen Schnee lauern ganz oben am Grat (und auch oben in der steilen Einfahrt unterhalb der Vorderen Großwandspitze) Steine unter der Oberfläche - da muss man ein wenig aufpassen.

Wer morgen unterwegs ist, sollte hauptsächlich nordseitige Hänge befahren, weil sich sonst schon ein unterschiedlich starker Harschdeckel ausgebildet hat.

Glöcknerin ist schon stark verspurt und oben, wie sehr oft, sehr wenig Schnee.

Kommentare