letzte Kommentare
-
-
Datum
14.05.2025 13:34
-
Verfasser
Joseph
-
Tour
Großer Schmiedinger, 2957m
-
Kommentar
Danke für die Info.
-
Datum | Bundesland | Verfasser | Tour |
---|---|---|---|
20.05.2025 | Salzburg | Alexander Ohms | Die Top-Bilder der Saison 2024/25 |
30.06.2025 | Salzburg | Alexander Ohms | Das war die 25. Saison - Nachlese zum Saisonabschluss 2024/25 |
01.06.2025 | Salzburg | Stock Leonhard | Hochkönig |
31.05.2025 | Salzburg | Klaus Einmayr | Kitzsteinhorn + Maurerkogel |
24.05.2025 | Salzburg | Höring Bernadette | Sommerleitenkopf 2457 |
19.05.2025 | Salzburg | uta Philipp | Kloben, 2938m |
14.05.2025 | Salzburg | Ortler Angelika | Abretter und Fürther Eck |
13.05.2025 | Salzburg | uta Philipp | Großer Schmiedinger, 2957m |
11.05.2025 | Klaus Einmayr | Watzmannkar | |
10.05.2025 | Salzburg | Stock Leonhard | Matrashaus "Betriebsausflug" |
10.05.2025 | Annamirl Hufnagel | Watzmannkar, 3. Kind | |
03.05.2025 | Klaus Einmayr | Kreuzjoch | |
03.05.2025 | Salzburg | uta Philipp | Hinteres Modereck, 2932m , Herbertturm |
02.05.2025 | Salzburg | Klaus Einmayr | Gabler |
02.05.2025 | Salzburg | Stock Leonhard | Matrashaus |
02.05.2025 | Vogl Helmut | Fraganterscharte |
Klingspitz, 1988m, 06.02.2020, uta Philipp
Schnee
"
...noch liegt er auf den B&a…
Schnee
"
...noch liegt er auf den B&a…
Gegenverkehr
Gegenverkehr
erstarrt
erstarrt
Tiefschnee
"
Die letzten Neuschneefä…
Tiefschnee
"
Die letzten Neuschneefä…
zart
zart
grob
grob
Grenzen
"
Der Nordrücken der Klin…
Grenzen
"
Der Nordrücken der Klin…
Klingspitz
windgepresster Schnee am Gipfel
Klingspitz
windgepresster Schnee am Gipfel
Last
"
Eis- und schneegebeugt kr&uu…
Last
"
Eis- und schneegebeugt kr&uu…
Tourenbeschreibung
Von Hintermoos im Nordwesten durch den tief verschneiten Wald.
Die Gedanken fließen, und ich erinnere mich an den Anfang meiner Skitouren, - vor 42 Jahren.
"Wenn der Schnee noch auf den Bäumen liegt, ist die Lawinengefahr hoch" war einer der Merksätze, - na gut, sagt ja vielleicht wirklich etwas aus über die Setzung der Schneedecke?
Im Aufstieg klebte jeder an den Skienden des Vordermannes, man ging im gleichen Rhythmus, - wenigstens bei der Abfahrt fuhren wir im steileren Gelände schon einzeln...
Meine Lawinensonde war aus den Skistöcken aufzubauen, die Griffe wurden abgeschraubt, die Teller entfernt, beide Stöcke aneinandergeschraubt. Dauerte - ohne Handschuhe! -
mehr als 5 Minuten, kein Zack und Klickklick.
Der Piepser, analog, hatte kein Display, sondern einen Ohrstöpsel, nur das lauter werdende Piepsen zeigte die Richtung an. Und: wann waren die Batterien leer?
Ein Handy, um die Rettungskette in Gang zu setzen, gab es nicht, Internet und täglicher Lawinenlagebericht waren Zukunftsmusik. Wir lernten jedes Jahr dazu, in kleinen und großen Schritten (Munters 3x3 Lawine, Stop or Go, die Snow Card, die 10 Gefahrenmuster, - super!)
Jedes Jahr. Auch heuer, - eine Standardmaßnahme, die ich so oft vergesse. Damit bin ich nicht allein, wie viele Fotos hier im Forum zeigen!
Standardmaßnahme: Entlastungsabstände im Aufstieg ab 30° Hangneigung.
Dazu ein interessanter Podcast (schöne neue Welt!!) vom Michi Larcher.
https://www.alpinmesse.info/de/Lawinenspecial---Michael-Larcher-und-Patrick-Nairz/
Danke allen, die daran arbeiten, das Tourengehen sicherer zu machen.