letzte Kommentare
-
-
Datum
01.02.2023 08:25
-
Verfasser
Volker Dippold
-
Tour
Karlstein, Ht. Polster (Hochschwab)
-
Kommentar
Tolle Fotos! Seit Ihr den Karlstein Richtung Hochalm abgefahren? dh. grob R. Wes...
-
Datum | Bundesland | Verfasser | Tour |
---|---|---|---|
27.03.2022 | Steiermark | die kumbergler | Zwoa Stoana und Zwoa Kogeln |
26.03.2022 | Steiermark | sugarless | Scharnitzfeld 2282 Meter von der Goldwaschanlage/Pusterwald weg |
26.03.2022 | Niederösterreich | white star | Göller |
26.03.2022 | Salzburg | uta Philipp | Fuscher Schwarzkopf, 2765m |
26.03.2022 | Steiermark | Harald Schober | Staritzen-Ostgipfel 1810 m |
26.03.2022 | Salzburg | Klaus Einmayr | Buchauer Scharte |
26.03.2022 | Salzburg | Inge + Manfred | Loferer Skihörndl |
26.03.2022 | Steiermark | Schitter Franz | Eisenerzer Reichenstein |
26.03.2022 | Salzburg | Höring Bernadette | Wermutschneid 2304 |
26.03.2022 | Oberösterreich | Ulf Giesecke | Dachstein Überschreitung |
25.03.2022 | Salzburg | Stock Leonhard | Lawine von der Taghaube ins Birgkar |
25.03.2022 | Peter Kostecka | Kühtai - Dortmunder Hütte | |
25.03.2022 | Niederösterreich | SteepSkiMichael | Schneeberg - Festenkogel/Ostflanke |
25.03.2022 | Salzburg | uta Philipp | Blessachkopf, 3050m |
25.03.2022 | Salzburg | Nani Klappert | Staffkogel |
25.03.2022 | Steiermark | Ekerwin | Eisenerzer Reichenstein - Rote Rinne + Grüblzinken - Nordost "Laugensack" |
24.03.2022 | Steiermark | da oide neiwoida | Neuwaldalm - Frauenmauergegend |
24.03.2022 | Salzburg | uta Philipp | Dreiherrenspitze, 3499m |
24.03.2022 | Klaus Einmayr | Hauser Spitze/Zillertaler Alpen | |
24.03.2022 | Steiermark | Schitter Franz | Trenchtling (Lamingegg 1.959m, Hochturm 2.081 m, Leobner Mauer 1.870 m; 1.500 Hm) |
24.03.2022 | Salzburg | Anton Seifriedsberger | Plattenkogel |
24.03.2022 | Niederösterreich | Robert Gulla | Vestenkogel Ostflanke |
24.03.2022 | Salzburg | Höring Bernadette | Geisterkogelrinne |
24.03.2022 | Steiermark | Stephan Schaller | Hochkogel über kalte Fölz |
23.03.2022 | Salzburg | Bruckbauer Peter | Tor- Süd Dachstein |
23.03.2022 | Salzburg | Nani Klappert | Geißstein (2363m) |
23.03.2022 | Kärnten | Marc | Mittagskogel Ost |
23.03.2022 | Steiermark | xeisclochard | Waldhorn 2702 m |
23.03.2022 | Klaus Einmayr | Kellerjoch/Tuxer Alpen | |
22.03.2022 | Steiermark | Harald Schober | Griesmoar Kogel 2009 m |
22.03.2022 | Salzburg | Aeolos | Hocharn 3254m |
22.03.2022 | Salzburg | Nani Klappert | Manlitzkogel |
21.03.2022 | Steiermark | bear55 | Hühnerkogel vom Schöttlgraben |
21.03.2022 | Niederösterreich | Ekerwin | Schneeberg / Vestenkogel - Ostflanke |
21.03.2022 | Oberösterreich | ChurchMountain | Liezener 2.367m _ SO-Grat (Erstbefahrung??) |
20.03.2022 | Niederösterreich | Biker | Brille am Göller gefunden |
20.03.2022 | Salzburg | Stock Leonhard | Auf der Sonnenseite des Königs |
20.03.2022 | sugarless | Triebental/Seyfried Sonntagskogel | |
20.03.2022 | Steiermark | Bernhard | Hohenwart 2363m |
20.03.2022 | Annamirl Hufnagel | Sonntagshorn/Peitingköpfl | |
20.03.2022 | Oberösterreich | Johannes Dorfner | Dietlhölle |
20.03.2022 | Steiermark | Harald Schober | Silberling 1898 m |
20.03.2022 | Oberösterreich | Markus | Wassertal Pickel gefunden! |
20.03.2022 | Salzburg | Bruckbauer Peter | Tristkopf 2110m Hagengebirge |
20.03.2022 | Steiermark | Bernhard W. | Großer Knallstein von St. Nikolai |
20.03.2022 | Klaus Einmayr | Gerstinger Joch/Kitzbüheler Alpen | |
20.03.2022 | Oberösterreich | martin, karo gaisl | Dachsteingebiet |
20.03.2022 | Steiermark | Tockner Jörg | Mitterberg Wassertal |
20.03.2022 | Salzburg | Höring Bernadette | Hiefler 2378 |
19.03.2022 | Steiermark | white star | Wildalpe |
19.03.2022 | Steiermark | Harald Schober | Seeleiten 1734 m |
19.03.2022 | Steiermark | Schitter Franz | Mittagskogel und Natterriegel |
19.03.2022 | Klaus Einmayr | Geigelsteinrunde/Chiemgauer Alpen | |
19.03.2022 | Oberösterreich | Johannes Dorfner | Sigistal |
19.03.2022 | Oberösterreich | Bernhard W. | Teufelsmauer-Varianten von Hinterstoder |
18.03.2022 | Niederösterreich | white star | Göller |
18.03.2022 | Steiermark | Ekerwin | Amundsenhöhe / Pretul |
18.03.2022 | Steiermark | Tockner Jörg | Sparafeld Nord Goferrinne |
17.03.2022 | Salzburg | Andreas Zauhar | Mitterhorn - Ski gefunden |
17.03.2022 | Steiermark | Harald Schober | Stuhleck 1782 m |
17.03.2022 | Salzburg | Bruckbauer Peter | Schober 1997m Radstädter Tauern |
17.03.2022 | Steiermark | Schitter Franz | Hohe Veitsch (2x) |
17.03.2022 | Steiermark | Ekerwin | Hohe Veitsch - Östliche Hundsschupfenrinne ("Banane") |
17.03.2022 | Salzburg | uta Philipp | Hoher Göll, 2522m |
17.03.2022 | Steiermark | Silvia Eisner | Silberling - Schlüssel gefunden |
16.03.2022 | Paul Sodamin | Sahara -Staub Tour in den Montafoner Bergen | |
15.03.2022 | Mike Lainer | Seehorn 2.321m | |
15.03.2022 | Steiermark | Stephan Schaller | Hochschwab über Gschöderer Kar |
14.03.2022 | Niederösterreich | Martin | Göller mit Abfahrt über die Eisgrube |
14.03.2022 | Salzburg | Aeolos | Hoher Sonnblick 3106 |
14.03.2022 | Annamirl Hufnagel | Schartwand 2339m | |
14.03.2022 | Salzburg | uta Philipp | Großvenediger, 3657m |
14.03.2022 | Steiermark | Harald Schober | Hohe Veitsch 1981 m |
13.03.2022 | Steiermark | Robert Gulla | Veitsch Süd |
13.03.2022 | Salzburg | Nani Klappert | Rauchkar/Tor/Torboden |
13.03.2022 | Sepp Auer | Griesner Kar, Schewedafensterl, Östl. Hochgrubbachspitze | |
13.03.2022 | Niederösterreich | Bernhard | Lahnberg |
13.03.2022 | Salzburg | Stock Leonhard | Im Birgkar |
13.03.2022 | Steiermark | SteepSkiMichael | Tamischbachturm via Hochkar (Kar westlich Scheibenbauernkar) |
13.03.2022 | Salzburg | Annamirl Hufnagel | Schneiber-Windschartenkopf-Fagstein |
13.03.2022 | Robert Delleske | Hocheisspitze von der Weißbacherseite | |
13.03.2022 | Johann Allgeier | Gurnwandkopf 1692m | |
13.03.2022 | Salzburg | Daniela Kern | Hochkarfelderkopf |
13.03.2022 | Salzburg | Thomas Dürnberger | Schneebrett Gennerhorn Nord |
13.03.2022 | Salzburg | Anton Seifriedsberger | Wildkogel (2224 m) bei Bramberg |
13.03.2022 | Niederösterreich | Johannes Dorfner | Göller |
13.03.2022 | Steiermark | die kumbergler | Hochgrößen Ostkar |
13.03.2022 | xeisclochard | Zwerfenberg 2642 m | |
12.03.2022 | Bernhard | Hohenwart 2363 m | |
12.03.2022 | Salzburg | uta Philipp | Oberer Gernkogel, 2175m |
12.03.2022 | Salzburg | Bruckbauer Peter | Gamsmutterkar Tennengebirge |
12.03.2022 | Steiermark | ffv | Brandstein über Bärenlochsattel |
12.03.2022 | Salzburg | Inge + Manfred | Gabel 2037m |
12.03.2022 | Klaus Einmayr | Hochgrubachkar/WilderKaiser | |
12.03.2022 | Oberösterreich | Christoph Brandstätter | Wassertal - Gr.Tragl - Sigistal |
12.03.2022 | Steiermark | Schitter Franz | Hohenwart |
12.03.2022 | Steiermark | Peter P | Oberland Traverse |
12.03.2022 | Salzburg | Höring Bernadette | Blessachkopf 3050 |
12.03.2022 | Steiermark | Tockner Jörg | Festkogel |
12.03.2022 | Steiermark | Johannes Dorfner | Hochwart über Rauchtal |
Schneebrett Gennerhorn Nord, 13.03.2022, Thomas Dürnberger
Tourenbeschreibung
Nach der Abfahrt vom Dürlstein haben wir uns entschieden zur Scharte zwischen Gruberhorn und Gennerhorn aufzustiegen. Bei der Abfahrt auf der Nordseite des Gennerhorns haben wir (2 Personen) gegen 14:30 Uhr knapp unterhalb der Scharte ein Schneebrett ausgelöst. Der Abriss war etwa 20 Meter über uns, geschätzt 25-50cm hoch und 20-50m breit. Wir kamen nicht zu Sturz und konnten uns gerade noch auf Skiern zu einer Gruppe von Bäumen retten. Durch die seit längerer Zeit günstigen Verhältnisse und Lawinenwarnstufe 1 habe ich die Situation auf der Nordseite des Gennerhorns scheinbar komplett falsch eingeschätzt. Mich würde natürlich interessieren wie Experten oder Personen mit mehr Erfahrung die Situation eingeschätzt hätten. Bei der Einfahrt von der Scharte war der Schnee anfangs hart/windbehandelt, dann einen ganz leichten Deckel mit Pulver darunter (gut zu fahren).
Kommentare
Reist, 15.03.2022 um 06:11
Eine ähnliche N-seitige Auslösung mit fatalem Ausgang ist sehr erfahrenen Alpinisten (u.a. Bergretter & Alpinpolizist) in Niederösterreich am Ötscher passiert. Ich würde sagen, das ist bei Stufe 1 das schwer kalkulierbare Restrisiko und ihr hattet sehr großes Glück. Hier zwei Berichte dazu, falls noch nicht bekannt: https://www.lawinenwarndienst-niederoesterreich.at/aktuelles/aktuelle-ereignisse
https://noe.orf.at/stories/3147010/
Kommentar bearbeiten:
Alexander Moser, 15.03.2022 um 08:12
Ich war am Sontag auch in dem Gebiet unterwegs, ich glaube sogar wir haben uns am Dürlstein getroffen. Nach meiner Einschätzung wäre ich gestern auch ohne große Bedenken in die Gennerhorn Nord eingefahren.
Laut Lagebericht war das aber schon eine angegeben Gefahrenstelle: "Die Lawinengefahr ist unverändert GERING. Sehr wenige Gefahrenstellen gibt es an schneeärmeren Übergängen im schattigen Steilgelände. Dort könnte man mit großer Zusatzbelastung ein seltenes Schneebrett auslösen, das mittlere Ausmaße annehmen kann. Die meisten Gefahrenstellen gibt es in den Richtungen NW-N-NO im kammfernen Gelände sowie in steilen Rinnen.
Spontanes: Sehr vereinzelt könnten kleine/mittlere Gleitschneelawinen abgehen. Oberflächlich sind ab Mittag kleine Feuchtsschneerutsche möglich (Mitreiß-Absturzrisiko). Beides betrifft extrem steiles Gelände."
Kommentar bearbeiten:
Alexander Moser, 15.03.2022 um 08:16
Die kleinen Feuchtschneerutsche konnte ich ebenso beobachten. Wie man sieht können auch bei guten Bedingungen Lawinen ausgelöst werden. Eine hundertprozentige Sicherheit wird man nie haben schon gar nicht im Gelände über 35 Grad
Darum auch bei einem Einser immer die nötige Ausrüsten mitführen, das LVS einschalten und auch bei der Abfahrt die Standardmaßnahmen einzuhalten und einzeln abfahren. Wichtig nach einem Lawinenabgang, auch wenn nichts passiert ist, eine Meldung an den Alpinen Notruf 140 um einen unnötigen Bergrettungseinsatz zu vermeiden.
Zusammenfassend glaube ich nicht, dass du die Situation völlig falsch eingeschätzt hast, sondern dass bei Skitouren im Alpinen Bereich immer ein gewisses Restrisiko bestehen bleibt.
Gruß Alex
Kommentar bearbeiten:
Nani Klappert, 15.03.2022 um 12:05
Servus Thomas!
Zu deinem Erlebnis brauche ich keinen weiteren Kommentar hinzuzufügen, das haben Reist und Alex bereits sehr treffend getan und ich kann mich dem nur vollinhaltlich anschließen. Besonders der letzte Satz von Alex bringts auf den Punkt. LWS1 ist zwar nicht null, aber mit dem Quäntchen Restrisiko musst du leben, wenn du Skitourengeher bist und nicht Briefmarkensammler. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich wie bei der Ötscher-Tragödie um eine Altschneegeschichte handelt, ist hoch. Nur eine Analyse im Auslösebereich kann das klären (und auch das nie zu 100%).
Kommentar bearbeiten:
Nani Klappert, 15.03.2022 um 12:11
Zweiter Teil meines Kommentars (wenn es zu lang wird, landet der Kommentar nämlich dankenswerterweise ohne Vorwarnung im Mistkübel)
Aber das wollte ich unbedingt (und hauptsächlich) noch anbringen: Ich finde es super von dir, wenn du solch Erlebnis ins Forum stellst. Genau dafür ist so ein Forum nämlich gedacht und nicht nur für die Postkarten-Schönwetter-Touren, bei denen alles gelang und nichts schiefging. Danke und Respekt dafür! Ich wünsch dir weiterhin eine glückliche Saison, Nani
Kommentar bearbeiten:
Nani Klappert, 15.03.2022 um 12:19
Und das muss ich auch noch loswerden (entschuldige, Thomas, wenn ich deinen Beitrag für meinen Ärger, für den du nichts kannst, missbrauche): Das passiert mir jetzt schon zum dritten mal, wenn ein Kommentar zu lang ist (aber WAS ist zu lang???), wird er nach "Speichern" ohne Vorwarnung in den Mistkübel geschmissen, toll!! Jede pinschige SMS liefert eine Warnung, wenns zu lang wird. Irgendeinen Wiederherstell-Button hab ich auch nicht gefunden, das ganze ist einfach weg und aus. Also, an alle, die gerne wie ich viel quatschen, ihr müsst lange Kommentare in Häppchen schneiden, sonst wirds weggeschmissen. Keine Ahnung, wie groß die Häppchen sein dürfen.
Kommentar bearbeiten:
Thomas Dürnberger, 15.03.2022 um 20:02
Danke für die Rückmeldungen!
Die Bergrettung haben wir gleich nach dem Abgang verständigt. Wir haben vermutet, dass der Tourengeher, der Richtung Gruberhorn unterwegs war, den Vorfall vielleicht gesehen hat.
Leider konnten wir die Dimension des Schneebretts nicht mehr genau erkennen. Wir haben jedoch vermutlich frische Lawinenreste am Ende der westlichen Rinne, 400 hm unter der Auslösung, gesehen.
Kommentar bearbeiten:
Harald Schober, 16.03.2022 um 18:24
Nani, vielen Dank für deine berechtigten Kommentare. Ich hoffe, sie bewirken Änderungen.
Kommentar bearbeiten:
Alexander Moser, 17.03.2022 um 19:25
Ich habe das Thema mit den zu langen Kommentaren an den Support lawine@salzburg.gv.at geschrieben und folgende Rückmeldung erhalten:
unser Support-Team hat das Zeichenlimit im Kommentarfeld großzügig erhöht.
Wie großzügig dieses Limit nun ist weiß ich auch nicht aber für den Test hab ich mein Kommentar nochmals als Ganzes eingefügt, was bei mir vor 2 Tagen noch nicht funktioniert hat.
---------------------------------------------------------
Ich war am Sontag auch in dem Gebiet unterwegs, ich glaube sogar wir haben uns am Dürlstein getroffen. Nach meiner Einschätzung wäre ich gestern auch ohne große Bedenken in die Gennerhorn Nord eingefahren.
Laut Lagebericht war das aber schon eine angegeben Gefahrenstelle: "Die Lawinengefahr ist unverändert GERING. Sehr wenige Gefahrenstellen gibt es an schneeärmeren Übergängen im schattigen Steilgelände. Dort könnte man mit großer Zusatzbelastung ein seltenes Schneebrett auslösen, das mittlere Ausmaße annehmen kann. Die meisten Gefahrenstellen gibt es in den Richtungen NW-N-NO im kammfernen Gelände sowie in steilen Rinnen.
Spontanes: Sehr vereinzelt könnten kleine/mittlere Gleitschneelawinen abgehen. Oberflächlich sind ab Mittag kleine Feuchtsschneerutsche möglich (Mitreiß-Absturzrisiko). Beides betrifft extrem steiles Gelände."
Die kleinen Feuchtschneerutsche konnte ich ebenso beobachten. Wie man sieht können auch bei guten Bedingungen Lawinen ausgelöst werden. Eine hundertprozentige Sicherheit wird man nie haben schon gar nicht im Gelände über 35 Grad
Darum auch bei einem Einser immer die nötige Ausrüsten mitführen, das LVS einschalten und auch bei der Abfahrt die Standardmaßnahmen einzuhalten und einzeln abfahren. Wichtig nach einem Lawinenabgang, auch wenn nichts passiert ist, eine Meldung an den Alpinen Notruf 140 um einen unnötigen Bergrettungseinsatz zu vermeiden.
Zusammenfassend glaube ich nicht, dass du die Situation völlig falsch eingeschätzt hast, sondern dass bei Skitouren im Alpinen Bereich immer ein gewisses Restrisiko bestehen bleibt.
Kommentar bearbeiten:
Alexander Moser, 17.03.2022 um 19:26
Test erfolgreich :-)
Kommentar bearbeiten:
Florian Lackerbauer, 18.03.2022 um 07:54
Hallo Thomas - Super das die Information teilst! Genau dafür sollte es das Forum da sein! Was mich interessieren würde: glaubst du es war eine Altschneeproblem, oder könnte es ev. frischer Triebschnee von der Nacht davor gewesen sein ? Du schreibst die Einfahrt war wingepresst - mit leichtem Deckel - das könnte ein Hinweis dafür gewesen sein. Hast du sonst noch Windzeichen oder Triebschne wahrgenommen. LG und noch einen Guten Winter! Florian.
Kommentar bearbeiten:
Thomas Dürnberger, 18.03.2022 um 08:38
Hallo Florian,
ich glaube das war kein frischer Triebschnee, dafür ist es mir zu hart und kompakt vorgekommen...